Die Planung und Produktion von Fernwärme-übergabestationen erfordert besonderes Know how. Durch die Vertriebspartnerschaft der Sigmatic AG, Sursee und der F+G Fernwärmeübergabestationen, Deutschland ist ein Leistungspaket entstanden, das sowohl bezüglich Beratung und Planung wie auch Produktion, Installation und Service die Anforderungen von Bauherrschaft und Planern vollumfänglich abdeckt.
Die Fernwärmetechnik ist eine seit über hundert Jahren bekannte und ausgereifte Technik zur Nutzung von Abwärme aller Art. Fernwärme bedeutet, dass die Wärmeerzeugung (z.B. Schnitzelheizung) nicht unmittelbar am Ort des Verbrauchs stattfindet, sondern dass die von den Kunden genutzte Wärme angeliefert wird.
Die Fernwärme wird über ein Verteilnetz in Form von heissem Wasser (80 bis 130°C) dem Endverbraucher zugeleitet. Das in den Heizungen abgekühlte Wasser (rund 50°C oder tiefer) fliesst über ein zweites Rohr in die Fernwärmezentrale zurück, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Die Fernwärmetechnik ist eine seit über hundert Jahren bekannte und ausgereifte Technik zur Nutzung von Abwärme aller Art. Fernwärme bedeutet, dass die Wärmeerzeugung (z.B. Schnitzelheizung) nicht unmittelbar am Ort des Verbrauchs stattfindet, sondern dass die von den Kunden genutzte Wärme angeliefert wird.
Wärmeverteilung
Die Fernwärme wird über ein Verteilnetz in Form von heissem Wasser (80 bis 130°C) dem Endverbraucher zugeleitet. Das in den Heizungen abgekühlte Wasser (rund 50°C oder tiefer) fliesst über ein zweites Rohr in die Fernwärmezentrale zurück, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Was macht eine Fernwärmeübergabestation