Unsere Referenzprojekte zeigen, wie innovative Energielösungen
und individuelle Betreuung zusammenkommen. Ob Wohnbau oder Gewerbeanlage – wir entwickeln Konzepte, die begeistern und einen langfristigen Mehrwert schaffen.
Die Bauherrschaft hat entschlossen auf dem Areal der Beck Konzept AG in eine nachhaltige Stromproduktion zu investieren.
Mit der PV-Anlage soll ein beträchtlicher Teil des Stromverbrauches abgedeckt werden. Grossen Wert wurde darauf gelegt, dass die PV-Anlage wirtschaftlich betrieben werden kann.
Leistungen:
Konzeptionelle Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Ausführung Photovoltaikanlage
Anlagedaten PV:
» Gesamtleistung 162.8 kWp
» Jahresenergieertrag 147'617.1 kWh
» 275 Module
» Montagekonstruktion Aufdach auf Trapezblech
» 6 Wechselrichter
Die Hotelkette Marriot hat im Städtchen Rapperswil Jona ein 7 stöckiges Hotel erstellt. Sigmatic realisierte für die gesamte Gebäudetechnik die Gebäudeautomation. ...
Die Hotelkette Marriot hat im Städtchen Rapperswil Jona ein 7 stöckiges Hotel erstellt. Sigmatic realisierte für die gesamte Gebäudetechnik die Gebäudeautomation. Dabei kommt ein offenes und flexibles System zum Einsatz. Die Aufbereitung der Wärme und Kälte erfolgt im Untergeschoss über eine Wärme-Kältemaschine mit integriertem Free Cooling System. Die Steuerung/Regulierung aller HLK Komponenten, inklusive der 90 Hotelzimmern ist über ein Netzwerk miteinander verbunden. Via Touch Panel im Hotelzimmer kann der Gast die Heizung und Klimaanlage regeln. Im Erdgeschoss ist die Lobby untergebracht. Alle Räume werden mit Lüftungsanlagen belüftet und nach Bedarf beheizt oder gekühlt. Die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung erfolgt direkt ab der jeweiligen SPS mittels WEB Panels.
Leistungen:
Bei diesem Objekt wurde eine grössere Sanierung durchgeführt. Dem Bauherrn war es wichtig, seinen Strom sauber und vor Ort produzieren zu können.
Ein hohes Mass an Unabhängigkeit stand im Zentrum. Sein Elektroauto kann er nun mit seiner Solaranlage laden. Das durchdachte Energiekonzept umfasst eine optisch ansprechende, integrierte PV-Anlage, einen Batteriespeicher mit 26 kWh Kapazität und eine aussenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe. Im Sommerhalbjahr kann der Bauherr nun praktisch seinen gesamten Stromverbrauch mit der Solaranlage abdecken.
Leistungen:
Anlagedaten PV:
» Gesamtleistung 26.9 kWp
» Jahresenergieertrag 22‘000 kWh
» 91 Module
» Montagekonstruktion Ost / West
» 1 Batteriespeicher
» 2 Wechselrichter
Anlagedaten WP:
» Luft/Wasser-Wärmepumpe NIBE F 2120
Die WIKA Schweiz AG mit Sitz in Hitzkirch fertigt und vertreibt mechanische und elektronische Druck-, Temperatur-, Füllstands- und Kraftmessgeräte für Kunden auf allen Kontinenten.
Im Jahr 2018/2019 wurde ein neues Kompetenzcenter erstellt. Um in eine nachhaltige Stromproduktion zu investieren, wurde auf dem Flachdach des Neubaus eine Photovoltaikanlage installiert. Damit kann ein Grossteil des im neuen Werk benötigten Stromes selber erzeugt werden. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespiesen. Über eine intelligentes Portal wird die Stromproduktion angezeigt. Die Anlage wurde zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrschaft in wenigen Wochen von den Solarteuren der Sigmatic AG montiert.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage
Anlagedaten:
» Gesamtleistung 380.64 kWp
» Jahresenergieertrag 323'000 kWh
» 1220 Module
» Montagekonstruktion Ost/West
» 4 Wechselrichter ABB
Beim Neubau des Alterszentrums St. Martin in Sursee konnte Sigmatic eine Photovoltaikanlage realisieren.
Die Stadt Sursee legte Wert darauf, dass ein Teil des Stromes mit Solar-Energie produziert werden kann. Ein zweiter Aspekt war der wirtschaftliche Betrieb der PV-Anlage. Beide Ziele konnten mit der realisierten PV-Anlage erreicht werden. Um den Dachunterhalt und den Grünwuchs zu minimieren wurden für die Dacheindeckung Kies verwendet.
Leistungen:
Anlagedaten PV:
» Gesamtleistung 43,16 kWp
» Jahresenergieertrag 36‘600 kWh
» 166 Module
» Montagekonstruktion Ost / West
» 2 Wechselrichter
Die in die Jahre gekommene Oelfeuerung wurde durch eine saubere, CO2-neutrale Pelletfeuerung ersetzt. Dabei wurde der bestehende Oeltankraum zum Pelletlager umgebaut. Es ...
Die in die Jahre gekommene Oelfeuerung wurde durch eine saubere, CO2-neutrale Pelletfeuerung ersetzt. Dabei wurde der bestehende Oeltankraum zum Pelletlager umgebaut. Es werden zwei Gebäude mit Büro, Werkstatt, Lager, Ausstellung und Verkaufsraum beheizt. Die geforderten, hohen Vorlauftemperaturen stellen dabei für die neue Pelletfeuerung absolut kein Problem dar. Der verbaute 1000 Liter Pufferspeicher sorgt dafür, dass auch in der milden Übergangszeit, eine lange Laufzeit der Pelletfeuerung erreicht wird.
Leistungen:
Höchste Kompetenz in der Gebäudeautomation. Ein Hochhausprojekt der Superlative mit 90 Eigentumswohnungen und grosszügigen Gewerbeflächen an bester ...
Höchste Kompetenz in der Gebäudeautomation.
Ein Hochhausprojekt der Superlative mit 90 Eigentumswohnungen
und grosszügigen Gewerbeflächen an bester Zentrumslage.
Sigmatic realisierte in den Dreiklang-Gebäuden die hochwertigen,
technischen Infrastrukturen der Gebäudeautomation.
Leistungen:
Der Bauherr und Investor Alfred Müller AG realisiert in Baar in zwei Etappen ein grosses markantes Bürogebäude. Die beiden U-förmigen Bauten bieten Platz für insgesamt 1'000 Arbeitsplätze.
Für die beiden Bürokomplexe 1 & 2 durfte Sigmatic die Gebäudeautomation realisieren. Dabei kommt ein offenes und flexibles System zum Einsatz. Die Steuerung/Regulierung ist über ein kundenspezifisches Netzwerk an die Leitebene angebunden. Die Büroräume sind mit einer Einzelraumregulierung ausgestattet, die über dezentrale Schaltschränke gesteuert werden. Die übergeordnete Leitebene übernimmt die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung für die beiden Bürotürme.
Im Quadrolith sind ca. 30 SPS mit ca. 3000 Datenpunkten verbaut (Endausbau).
Leistungen:
Leistungen:
» Heizung
» Sanitär
» Kälte
» Klima
» Lüftung
» Einzelraumregulierung
» Datentransfer der Messstellen an Siemens
» Diverse Schnittstellen, Modbus, M-Bus, KNX, S-Bus
Die Wohnüberbauung "tri adore" befindet sich am nördlichen Siedlungsrand der Gemeinde Rothenburg (LU). Sie besteht aus fünfzehn 3-geschossigen Mehrfamilienhäuser und ...
Die Wohnüberbauung "tri adore" befindet sich am nördlichen Siedlungsrand der Gemeinde Rothenburg (LU). Sie besteht aus fünfzehn 3-geschossigen Mehrfamilienhäuser und zehn Doppeleinfamilienhäuser. Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser wird CO2-neutral mit zwei Pelletskessel KWB Powerfire mit einer Gesamtleistung von 540 kW abgedeckt. Die Anlage ist zudem mit zwei Elektro-Staubfiltern ausgestattet, welche den Feinstaub auf ein Minimum reduzieren. Zwei Pufferspeicher von je 5500 lt Inhalt sorgen dafür, dass die Pelletskessel stets in der optimalen Leistungsstufe arbeiten. Über die Fernleitung werden die 35 Wohneinheiten mit Wärme versorgt.
Leistungen:
Wie gut sich auch Kombinationen von Aufdach- und Fassaden- PV-Systemen ergänzen, sieht man anhand dieses Beispiels. Im Winter wenn die liegenden Module wegen Schnees ...
Wie gut sich auch Kombinationen von Aufdach- und Fassaden- PV-Systemen ergänzen, sieht man anhand dieses Beispiels. Im Winter wenn die liegenden Module wegen Schnees kaum Leistung erbringen, liefern die Fassadenmodule die volle Leistung. Die Bauherrschaft hat aus folgenden Gründen diese Kombi-Variante gewählt. Das Flachdach ist für die Nutzung mit Photovoltaik trotz idealer Ausrichtung flächenmässig zu klein. Damit eine optimale Ertragsleistung erreicht werden kann, welche zudem die Investitionskosten rechtfertigen, wurden an der Südfassade zusätzliche Fassadenmodule installiert. Dass die ganze Installation zudem noch ästhetisch gut aussieht, ist ein Zusatzbonus.
Leistungen:
Anlagedaten PV-Anlage:
Auf dem Lehner Versand Verwaltungs- und Lagergebäude haben wir im 2012 sowie 2014 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 285 kWp und einer Fläche von 2'100 m2 installiert.
Diese produziert jährlich 240'000 kWh Solarstrom, was dem Verbrauch von 53 Haushaltungen entspricht. Die Ökostromleistung entspricht umgerechnet ca. 30'000 Liter Heizöl welches jedes Jahr eingespart wird. Die Installation der 1‘054 Solarpanels ist an 22 Wechselrichter angeschlossen.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage
» Wärmeerzeugung Wärmepumpe
» Gebäudeautomation
Anlagedaten:
» Gesamtleistung 285 kWp
» Jahresenergieertrag 240‘000 kWh
» 1054 Module
» Montagekonstruktion Ost/West
» 22 Wechselrichter
» Anlageüberwachung
» Visualisierung
Dem in den Siebzigerjahren erstellten Einfamilienhaus stand eine Sanierung bevor. Die Elektrospeicherheizung sollte durch eine neue Wärmepumpe ersetzt werden.
Die Bauherrschaft entschied sich bei der Wahl des Systems für eine Erdsonden-Wärmpumpe. Um die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe zu erhöhen wurde die Anlage mit einer Photovoltaikanlage kombiniert. Somit kann der Strombedarf der Wärmepumpe mit dem selbst produzierten Solarstrom gedeckt werden.
Leistungen:
» Wärmepumpe NIBE F 1145 (PC)
» Photovoltaikanlage Aufdach 14 kWp
» Wechselrichter SolarEdge
Damit auch an heissen Sommertagen konzentriertes Arbeiten möglich ist, durfte Sigmatic im Universitätsspital Zürich moderne Klimageräte installieren.
In einer ersten Etappe im Frühling wurden die stark aufgeheizten Büroräume im Südtrakt B und C mit 12 Inneneinheiten und zwei Aussengeräten ausgerüstet – für ein angenehmes Raumklima das ganze Jahr über.
In einer zweiten Projektphase im September folgte der Ausbau im Gebäudetrakt HOER mit vier weiteren Inneneinheiten und einem zusätzlichen Aussengerät. Die Umsetzung erfolgte reibungslos und trägt seither spürbar zur Verbesserung des Arbeitsumfelds bei.
VerbautesMontagematerial:
123.6m Kupferrohr vorisoliert 1/4"
159.2m Kupferrohr vorisoliert 3/8"
115.6m Kupferrohr vorisoliert 5/8"
Diese Photovoltaikanlage wurde in einer Indach- und Flachdach-Variante realisiert. Die beiden Dachhälften wurden komplett mit einer Indach-Lösung bedeckt.
Dabei wurde das Montagesystem von Megasol-Level angewendet, mit den Solarmodulen in Glas/Glas-Ausführung. Die Photovoltaik Anlage ist in nord-östlicher und süd-westlicher Lage ausgerichtete. Auch die beiden Gauben (Flachdach) wurden mit Solarmodulen bestückt.
Für die optimale Leistungsentfaltung der Photovoltaik Anlage, wurden die Solarmodulen mit Leistungsoptimierer von SolarEdge zusätzlich bestückt. Der dazu passende Wechselrichter von SolarEdge verarbeitet die produzierte PV-Leistung vom Dach optimal. Damit die gewonnene Energie bestmöglich genutzt werden kann, wurde zusätzlich ein Batteriespeichersystem von E3DC verbaut. Ein konzeptioniertes ZEV rundet das ganze System ab und sorgt für eine faire und verbrauchgerechte Abrechnung des Solarstroms.
Leistungen:
» Gesamtleistung PV 28.86 kWp
» Jahresertrag 25‘974 kWh
» 90 Module Megasol Level
» 14 Aufdach-Module Suntech Power
» Montage Nord/Ost und Süd/West
» 1 Wechselrichter SolarEdge
» Batteriespeicher E3DC Quattroporte
» ZEV
Beck Umweltservice AG ist ein regional verankertes Familienunternehmen, welches sich in den Bereichen Logistik, Recycling und dem Service Public spezialisiert hat. Die ...
Beck Umweltservice AG ist ein regional verankertes Familienunternehmen, welches sich in den Bereichen Logistik, Recycling und dem Service Public spezialisiert hat. Die Unternehmung betreibt verschiedene Sammelhöfe in der Region.
Sigmatic realisierte für den Beck Werkhof in Kaltbach die Klimaanlage für Kühl- und Heizbetrieb im Büroteil. Insgesamt wurden 5 Inneneinheiten sowie eine Ausseneinheit installiert.
Leistungen:
Kühlleistung 1.8 – 10.79 kW
Heizleistung 2.7 – 11.69 KW
Spannung 230 V
Absicherung 16 A träge
COP 4.58
Ziel der Bauherrschaft war die Realisierung einer wirtschaftlichen Photovoltaikanlage, mit welcher ein Grossteil des Stromverbrauches selber erzeugt werden kann.
Der Strom kann für den Betrieb der Autogarage und für das Laden von Elektroautos verwendet werden. Über eine intelligente Steuerung werden die Stromproduktion und der Stromverbrauch angezeigt. Ein Durchwachsschutz unter der PV-Anlage gewährleistet ein Minimum an Pflanzenwachstum und Dachpflege.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage
Anlagedaten:
» Gesamtleistung 82.96 kWp
» Jahresenergieertrag 70'516 kWh
» 272 Module
» Montagekonstruktion Ost/West
» 3 Wechselrichter SMA
Die Überbauung Frieslirainpark (Beckenhof) Sursee wurde im Sommer 2017 fertiggestellt. In den sieben Mehrfamilienhäuser sorgen verschiedene Sigmatic Heizsysteme für behagliche Wärme.
Die Heizzentrale im Haus B3, welche aus einer automatische KWB Pelletfeuerung besteht, liefert Wärme für vier Mehrfamilienhäuser. Die Pellets werden aus einem separaten Pelletbunker via Saugsystem zum Pelletkessel befördert und gelangen dort zur sauberen Verbrennung. Ein Gesamt-Pufferspeichervolumen von 6000 Liter sorgt für den Lastausgleich. Der Elektrofilter APF scheidet die Feinstaubpartikel ab und verhindert, dass diese in die Atmosphäre gelangen. Somit ist ein umweltfreundlicher CO₂-neutraler Betrieb sicher gestellt.
Leistungen:
» Pelletanlage KWB Pelletfire Plus Typ MF2 GS 135
Leistung 40,5 - 135 kW mit Saugaustragung
» Regelung KWB Comfort 3
» Elektrofilter APF
» SPS Regulierung
» 3 Pufferspeicher à 2000 lt
Auf dem Dach der Männerbeiz «Baragge» in Sursee montierte Sigmatic AG kürzlich eine Photovoltaik-Solaranlage mit einer Ladestation für Elektroautos.
Die beachtliche Leistung von fast 50 kWp entspricht einem Jahresertrag von cirka 44'170 kWh. Damit lässt sich fast die Hälfte des Jahres-Stromverbrauchs produzieren. Gerade während der stromintensivsten Zeit über den Mittag produzieren die 148 Solar-Module am meisten Strom. Im Innenbereich des Restaurants befindet sich ein Monitor, welcher den Gästen erlaubt Live-Daten der Photovoltaikanlage und den aktuellen Stromverbrauch der Baragge mitzuverfolgen.
Mit diesem nachhaltigen Projekt bietet die Unternehmung den Gästen einen zusätzlichen Service und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag an die Umwelt. Die Ladestation für Elektrofahrzeuge ist mit einem modernen Bezahlsystem ausgerüstet. Die Gäste der Baragge können hier ab sofort an der im Retrostil erbauten Tanksäule ihr Elektroauto aufladen.
Vom alten Bauernhaus zum modernen Zweifamilienhaus. Oberhalb der Gemeinde Zell steht ein schön umgebautes altes Bauernhaus, das über zwei sehr moderne Wohneinheiten ...
Vom alten Bauernhaus zum modernen Zweifamilienhaus. Oberhalb der Gemeinde Zell steht ein schön umgebautes altes Bauernhaus, das über zwei sehr moderne Wohneinheiten verfügt. Sigmatic durfte hier eine der ersten neuen S2125 Luft-Wasser Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propangas liefern und in Betrieb nehmen.
Leistungen:
1 x Nibe S2125 Luft-Wasser Wärmepumpe mit Freecooling
Was als mutige Initiative eines einzelnen Stockwerkeigentümers begann, endete als erfolgreiches, stockwerkübergreifendes Solarprojekt. Ein Stockwerkeigentümer ...
Was als mutige Initiative eines einzelnen Stockwerkeigentümers begann, endete als erfolgreiches, stockwerkübergreifendes Solarprojekt. Ein Stockwerkeigentümer schaffte es die restlichen Parteien des Mehrfamilienhauses zu überzeugen, auf der 325 m² grossen Dachfläche eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Die Anlage erzeugt gegen 34‘000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit können ca. 40-50% des Eigenverbrauches abgedeckt werden. Mit dem ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) kann eigens produzierten Sonnenstrom allen Bewohnern zum Eigenverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Ist die Produktion grösser als die Verbraucher-Nachfrage, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespiesen und vom EW vergütet.
Leistungen:
Anlagedaten:
Es wurde ein durchgängiges, offenes und flexibles System für die gesamte Gebäudeautomation sowie einer komplexen Raumautomation gefordert.
Zusätzlich wurde eine übergeordnete Managementebene mit Energiemanagement gewünscht. Diese übernimmt die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung.
Leistungen:
» Heizung
» Sanitär
» Kälte
» Klima
» Entrauchung
» Lüftung
» Einzelraumregulierung
» Div. Schnittstellen, Mod-Bus, M-Bus, KNX, S-Bus 55 SPS Stationen mit total
4‘500 Datenpunkten verbaut
Im Nähatelier von Möbel Schaller in Geuensee, litten die Angestellten über die Sommermonate jeweils unter der grossen Hitze. Sigmatic schuf mit der neuen Klimaanlage ...
Im Nähatelier von Möbel Schaller in Geuensee, litten die Angestellten über die Sommermonate jeweils unter der grossen Hitze. Sigmatic schuf mit der neuen Klimaanlage Abhilfe. Nun darf bei angenehmen Temperaturen wieder genäht werden.
Leistungen:
Einzelraum-Kühlung mit einer Aussen- und einer Inneneinheit
Kühlleistung 1.7 – 7.0 kW
Heizleistung 1.7 – 8.0 kW
Getreu unserer Philosopie „Alles aus einer Hand“ konnten wir für das Mehrfamilienhaus an der Münsterstrasse 22, ein Gesamt-Konzept realisieren, welches alle unsere Kernkompetenzen abdeckt, nämlich Heiz-, Solarsystem und Gebäudeautomation.
Auf dem Dach wurde eine thermische Solaranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren für die Warmwasseraufbereitung sowie eine Photovoltaikanlage für die Stromerzeugung installiert. Eine Grundwasser-Wärmepumpe und eine Luft/Wasser-Wärmepumpe liefern die Wärme für das gesamte Gebäude. Die SPS Regulierung überwacht und steuert den gesamten Verbrauch an Strom, Wärme und Warmwasser.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage 68 Modul mit Total 16.32 kWp
» Thermische Solaranlage 19.8 m²
» Wärmepumpe Sole-Wasser NIBE F 1330
» Wärmepumpe Luft-Wasser Altherma
» SPS Regulierung für Heizung/Solar/Warmwasser
In den weiteren drei Mehrfamilienhäuser der Überbauung Frieslirainpark in Sursee, wurde als Wärmeerzeugung eine Grundwasser-Wärmepumpe gewählt.
Da Grundwasser eine konstante Temperatur aufweist, ist es als Wärmequelle hervorragend geeignet und äusserst energieeffizient. Die Eigentümer profitieren somit von niedrigen Betriebskosten.
Leistungen:
» Grundwasser-Wärmepumpe NIBE
» Pufferspeicher 800 lt
» Wassererwärmer V4A 1500 lt
» SPS Regulierung
Die Halle 25 wurde als Teilprojekt ins Leitsystem der Pilatuswerke Stans integriert. Es wurde ein durchgängiges, offenes und flexibles System für die gesamte Gebäudeautomation eingesetzt.
Die Managementebene in der Leitwarte übernimmt die gesamte Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung.
Leistungen:
» Heizung
» Sanitär
» Kälte
» Klima
» Lüftung
» Einzelraumregulierung
» Schnittstellen, M-Bus, S-Bus 3 SPS Stationen in 2 Schaltschränken integriert mit total 500 Datenpunkten
Beim kleinen, idyllisch gelegenen Weiler Ziswil bei Ruswil werden ein älteres Bauernhaus und ein neu erstelltes Einfamilienhaus mit einer KWB Schnitzelfeuerung von Sigmatic beheizt.
Das eine Haus mit Radiatoren wird über eine Fernheizung mit Wärme versorgt. Der Wärmeerzeuger selber, sowie der Schnitzelbunker befinden sich im Neubau, welcher mit Bodenheizung ausgestattet ist. Die Hackschnitzel werden über eine Steigschnecke aus dem Schnitzelraum mit Schrägboden ausgetragen.
Leistungen:
» Hackschnitzelkessel KWB Multifire 50 kW
» Wärmespeicher 1500 lt
» Wassererwärmer 400 lt
Die Granol AG, führender Schweizer Verputzhersteller in Sursee, musste nach einer Erweiterung der Gebäulichkeiten auch die Sanierung der zwei alten Oelheizkessel in ...
Die Granol AG, führender Schweizer Verputzhersteller in Sursee, musste nach einer Erweiterung der Gebäulichkeiten auch die Sanierung der zwei alten Oelheizkessel in Angriff nehmen. Die in die Jahre gekommene Oelheizung wurden durch zwei saubere, CO2 neutrale Pelletfeuerungen ersetzt.
Die Räume der alten Oelkessel und der Öltanks wurden umgenutzt und werden jetzt als Heizräume benutzt. Beheizt werden mit diesen zwei neuen Pelletkessel sämtliche Fabrikations- und Bürogebäude der Granol AG, sowie zusätzlich das Granolissimo und das Sigmatic-Gebäude. Die Komplexität und die Grösse der Anlage, sowie die unzähligen Schnittstellen, stellten bei diesem Objekt eine besondere Herausforderung dar. Ebenso galt es den richtigen Standort für die, ausserhalb der Gebäude platzierten, Pellet-Silos zu finden. Dabei mussten die Standorte der Silos richtig geplant werden, damit der Brennstoff Pellets immer zur richtigen Zeit, am richtigen Ort war. Die Dimensionen dieser Anlage sind beeindruckend. Der voraussichtliche Pelletbedarf beträgt 200 Tonnen Pellets pro Jahr. Die Silos müssen 2 ½-mal gefüllt werden.
Leistungen:
Wärmepumpen für ein energieeffizientes Bergprojekt Diesen Sommer wurde ein weiteres spannendes Projekt abgeschlossen: Die Installation moderner Luft/Wasser-Wärmepumpen von Sigmatic in der hochalpinen Bergstation vom Brienzer Rothorn.
Die effizienten Wärmepumpen wurden erfolgreich in Betrieb genommen und sorgen nun für Wärme und Warmwasser auf dem anspruchsvollen Gelände. Das Planungsbüro Stalder & Felber aus Reiden wählte für diese klimatisch herausfordernde Umgebung vier unserer robusten F 2120-20 Wärmepumpen. Diese Geräte liefern eine Heizleistung von 40-50 kW und sind bestens gerüstet, um auch bei extremen Minusgraden von bis zu -25 °C zuverlässig zu arbeiten.
Leistungsdaten
» 4 x Nibe Wärmepumpe F 2120-20
Der grösste Luzerner Weinbaubetrieb Brunner Weinmanufaktur hat den Firmensitz vom Seetal nach Eich verlegt. Am Römerweg, herrlich über dem Sempachersee gelegen, mit ...
Der grösste Luzerner Weinbaubetrieb Brunner Weinmanufaktur hat den Firmensitz vom Seetal nach Eich verlegt. Am Römerweg, herrlich über dem Sempachersee gelegen, mit atemberaubender Sicht auf See und Berge, befindet sich seit dem Spätsommer 2023 das Weingut Eichberg. Im unteren Teil des neuen Gebäudes ist die Kelterung, das Tank- und Flaschenlager. Darüber befindet sich eine wunderschöne Vinothek für Degustationen und das Wohnhaus des Winzers.
Sigmatic lieferte für das Weingut eine Sole Wasser Wärmepumpe (Nibe F1345-40). Die komplette Regulierung der Heizung, Freecooling, Brauchwarmwasser und der Lüftung der Produktion durfte unsere Abteilung übernehmen.
Die Anlage hat einen Fernzugriff mit E-Mail-Alarmierung und kann vor Ort mit einem 7 Zoll WEB-Panel bedient werden.
Leistungen:
Seit 1956 ist die SUSTRA ein verlässlicher Partner in den Bereichen Strassenbau, Tiefbau, Belagsbau und Lärmschutz. Sie beschäftigt rund 140 Mitarbeitende. Sigmatic ...
Seit 1956 ist die SUSTRA ein verlässlicher Partner in den Bereichen Strassenbau, Tiefbau, Belagsbau und Lärmschutz. Sie beschäftigt rund 140 Mitarbeitende.Sigmatic realisierte für die Sustra AG die Klimaanlage für den Serverraum .Mit dieser Anlage wird der Serverraum im Sommer gekühlt und im Winter beheizt. Die neue Anlage besteht aus einer Inneneinheit und einer Ausseneinheit.LeistungsdatenKühlleistung Min. kW = 1.7Nom kW = 4.2 / Max kW = 5.0Heizleistung Min kW = 1.7 / Nom. kW = 5.4 / Max. kW = 6.0COP = 4.12
Zeitgemässe, moderne Häuser sehen nicht nur gut aus, sie verfügen auch über ein nachhaltiges Energiekonzept, das hohen Wohnkomfort und beste Lebensqualität bietet. ...
Zeitgemässe, moderne Häuser sehen nicht nur gut aus, sie verfügen auch über ein nachhaltiges Energiekonzept, das hohen Wohnkomfort und beste Lebensqualität bietet. Bei diesem Objekt in Schenkon konnte Sigmatic ein Gesamtkonzept mit nachhaltigen und intelligent vernetzten Produktenumsetzen.Der Strom für die NIBE Sole-Wasser Wärmepumpe stammt von der 23 kWP starken Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Für ein optimales Management des produzierten Stroms sorgen zudem ein Batteriespeicher, ein Wechselrichter sowie eine Ladestation für das E-Fahrzeug. Auf dem Tablet, via Solarmanager, kann die Stromgewinnung und der Verbrauch der jeweiligen Abnehmer live mitverfolgt werden. Auch im Weinkeller sorgt ein Klimagerät von Sigmatic für das perfekte Klima.
Im Büro- und Aufenthaltsbereich sorgt neu eine moderne Klimaanlage für angenehmes Raumklima – im Sommer wie im Winter. Die Anlage besteht aus zwei Inneneinheiten und einer leistungsstarken Ausseneinheit zum Kühlen und Heizen.
Gesteuert wird das System bequem über eine Infrarot-Fernbedienung oder – besonders praktisch – via Smartphone-App. Damit lässt sich die Anlage auch aus der Ferne bedienen. Der Nutzer profitiert somit von denselben Steuerungsmöglichkeiten, als wäre er direkt vor Ort – ideal für maximale Flexibilität und Komfort.
Aus Einfamilienhaus wird Mehrfamilienhaus An der Wilemattstrasse in Sursee baute der Eigentümer das bestehende Einfamilienhaus zurück und errichtete darauf ein ...
Aus Einfamilienhaus wird Mehrfamilienhaus
An der Wilemattstrasse in Sursee baute der Eigentümer das bestehende Einfamilienhaus zurück und errichtete darauf ein schönes, zeitgemässes Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten. Sigmatic lieferte hier die Sole-Wasser Wärmepumpe von Nibe sowie Boiler und Wärmespeicher.
Leistungen:
Heizungsanlage
Im St. Klemens in Ebikon wurde durch die Fa. Schmid AG Immobilien eine grosse Überbauung mit diversen Miet- und Eigentumswohnungen und Gewerberäumen realisiert. Die ...
Im St. Klemens in Ebikon wurde durch die Fa. Schmid AG Immobilien eine grosse Überbauung mit diversen Miet- und Eigentumswohnungen und Gewerberäumen realisiert. Die gesamte Überbauung wird über eine zentrale Heizungsanlage beheizt. Dafür stehen drei Sole-Wasser Wärmepumpen zur Verfügung mit einem Speichervolumen von 10‘500 Litern. Das Brauchwarmwasser wird ebenfalls über die Wärmepumpen bereitgestellt. Für die Abdeckung der Zirkulationsverluste beim Brauchwarmwasser wird eine separate Wärmepumpe mittels 984 Liter grossem Pufferspeicher betrieben.
Über eine Fernleitungsgruppe werden alle Häuser mit Heizwasser versorgt. Die Wohnungen werden mit einer jeweils zentralen Lüftungsanlage pro Haus belüftet. Im Veloraum ist ein FOL-Ventilator installiert. Im weiteren werden die Kellerräume über ein bauseits geliefertes Absorptionsgerät entfeuchtet. Die 13 Schaltschränke werden über ein Netzwerk miteinander verbunden. Die Bedienung der Anlagen erfolgt pro Haus über ein Web-Panel am Schaltschrank.
Leistungen:
Die Alfred Müller AG zählt zu den führenden Immobilienunternehmen der Schweiz. Im Chamer Gewerbegebiet Städtler Allmend realisierte sie den Bau eines, aus vier ...
Die Alfred Müller AG zählt zu den führenden Immobilienunternehmen der Schweiz. Im Chamer Gewerbegebiet Städtler Allmend realisierte sie den Bau eines, aus vier Geschäftshäusern bestehenden, Gewerbeparkes mit einer Nutzungsfläche von 23‘000 m².
Sigmatic realisierte für die vier modernen Geschäftshäuser die Gebäudeautomation. Dabei kommt ein offenes und flexibles System zum Einsatz. Die Steuerung/Regulierung ist über ein kundenspezifisches Netzwerk an die Leitebene angebunden. Die Büroräume sind mit einer Einzelraumregulierung ausgestattet, die über dezentrale Schaltschränke gesteuert werden. Die übergeordnete Leitebene übernimmt die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung für die beiden Bürotürme.
Leistungen:
Das Gemeindehaus von Gunzwil tauschte die alte Ölheizung gegen ein modernes Heizsystem von Sigmatic aus. Eingesetzt wurde eine dreifach Kaskade mit NIBE F2120 ...
Das Gemeindehaus von Gunzwil tauschte die alte Ölheizung gegen ein modernes Heizsystem von Sigmatic aus. Eingesetzt wurde eine dreifach Kaskade mit NIBE F2120 Luft-Wasser Wärmepumpen. Sie produzieren insgesamt 40 kW Heizleistung für die Raumheizung.
Das eigens von Sigmatic konzipierte und konstruierte Schalldämmhauben-Konzept für die F2120 ist immer mehr gefragt. Man hört praktisch keine Geräusche mehr und es wird jeweils auf Mass gefertigt. Die Schallreduktion beträgt bis –20 d(B)A. In diesem modularen Gehäuse-Konstrukt lassen sich mehrere Luft-Wasser-Wärmepumpen platzieren.
Leistungen:
Moderne Architektur trifft auf intelligente Energielösungen. Ein nachhaltiges Gesamtkonzept mit perfekt vernetzten Komponenten für maximalen Wohnkomfort. Herzstück ist die Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik, Speicherlösung und smarter Steuerung.
Zeitgemässe, moderne Häuser sehen nicht nur gut aus, sie verfügen auch über ein nachhaltiges Energiekonzept, das hohen Wohnkomfort und beste Lebensqualität bietet. Bei diesem Objekt in Schenkon konnte Sigmatic ein Gesamtkonzept mit nachhaltigen und intelligent vernetzten Produktenumsetzen.Der Strom für die NIBE Sole-Wasser Wärmepumpe stammt von der 23 kWP starken Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Für ein optimales Management des produzierten Stroms sorgen zudem ein Batteriespeicher, ein Wechselrichter sowie eine Ladestation für das E-Fahrzeug. Auf dem Tablet, via Solarmanager, kann die Stromgewinnung und der Verbrauch der jeweiligen Abnehmer live mitverfolgt werden. Auch im Weinkeller sorgt ein Klimagerät von Sigmatic für das perfekte Klima.
Wohnen im Eigentumsstandard war die Idee der Initianten der Wohnüberbauung Schellenrainpark in Sursee. Sigmatic realisierte hier eine leistungsfähige ...
Wohnen im Eigentumsstandard war die Idee der Initianten der Wohnüberbauung Schellenrainpark in Sursee. Sigmatic realisierte hier eine leistungsfähige Photovoltaikanlage mit einem ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) und modernsten Ladestationen für Elektroautos.
Mit dem ZEV können Bewohnerinnen und Bewohner dieser Liegenschaft den selbst produzierten Strom primär im Gebäude selbst nutzen und die Elektrofahrzeuge laden, bevor der überschüssige Strom ins Netz abgegeben wird.
Somit profitieren die Nutzer von einem insgesamt günstigeren Strompreis und die Bauherren von einer schnelleren Amortisation der PV-Anlage durch den direkten Stromverbrauch. Dank einem ZEV sind die Hausbesitzer unabhängiger vom Strommarkt.
Leistungen:
Die Bauherrschaft hat sich im Zuge einer anstehenden Heizungssanierung für eine aussenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe NIBE F 2120 entschieden.
Flex A2 Sursee – Zukunftsorientiertes Gewerbegebäude mit intelligenter Gebäudetechnik Ein Leuchtturmprojekt direkt an der A2: Mit dem Flex A2 entsteht in Sursee ein innovativer Gewerbe- und Dienstleistungsbau, der ab Sommer 2025 bezugsbereit sein wird. Die prominente Lage an der Autobahn A2 bietet nicht nur eine ausgezeichnete Sichtbarkeit, sondern auch eine hervorragende Erreichbarkeit mit Auto und ÖV.
Highlights des Flex A2:
> Modulare Flächenaufteilung: Ideal für Start-ups, KMU und etablierte Unternehmen – individuell anpassbar an die Bedürfnisse der Mieter.
> Gemeinschaftsräume mit Mehrwert: Dachterrasse mit Garten, Rooftop-Bar, Kantine und begrünter Innenhof fördern Austausch und Wohlbefinden.
> Nachhaltigkeit im Fokus: Betrieb mit erneuerbarer Energie, Photovoltaikanlagen zur Eigenstromproduktion und langlebige Metallfassade.
> Mobilitätskonzept: Tiefgarage, Veloparkplätze mit Lade- und Servicezonen sowie Garderoben mit Duschen.
> Attraktiver Standort: Sursee überzeugt mit steuerlichen Vorteilen, geringem Verkehrsaufkommen und einem lebendigen Umfeld.
Die heutigen und künftigen Mieter im Überblick:
LUEG AG – Mercedes-Benz Sursee
Hat im Mai über 40 % der Fläche (ca. 4'500 m²) für Showroom, Werkstatt und Verwaltung bezogen.
Leuenberger Architekten AG
Verlegt ihren Hauptsitz ins Flex A2.
Aquaregio AG
Der Wasserversorgungsverbund für die Region Sursee-Mittelland.
Varathan's Bar 25 mit Rooftop-Bar
Ein Highlight ab Oktober 2025: das einzige Restaurant mit Rooftop-Bar der Region – mit Zigarrenlounge, 145 Innenplätzen und atemberaubender Aussicht.
Leistungsdaten:
Heiz-/Kältezentrale
Die Heizzentrale ist mit 3 grossen Erdsonden-Wärmepumpen von Viessmann ausgerüstet. Diese Wärmepumpen werden im Winter zum Heizen und im Sommer, wenn das Freecooling über die Erdsonde nicht ausreicht auch zum Kühlen eingesetzt. Im Kühlfall wird die Abwärme der Erdsonde zur Regeneration zugeführt. Wenn die Erdsonde keine Abwärme mehr aufnehmen kann, wird diese über einen grossen Rückkühler auf dem Dach abgeführt.
Lüftungszentralen
Neben dem Schaltschrank in der Heizzentrale werden im Gebäude noch 11 weitere Schaltschränke von uns eingesetzt, um die verschiedenen Monoblöcke, welche im ganzen Gebäude verteilt sind zu steuern.
>> 12 Schaltschränke
>> 13 SPS Kopfstationen (CPU's)
>> ca. 850 Hardwarepunkte
Regulierung und Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär. Alle Anlagen können vor Ort auf den Schaltschänken oder über einen Fernzugriff bedient werden. Es wird eine webbasierte Visualisierung erstellt.
Die SCHURTER Gruppe in Luzern ist das weltweit führende Schweizer Technologieunternehmen für sichere Stromzuführung, einfache Bedienung und anspruchsvolle ...
Die SCHURTER Gruppe in Luzern ist das weltweit führende Schweizer Technologieunternehmen für sichere Stromzuführung, einfache Bedienung und anspruchsvolle Gesamtlösungen. Stetes Wachstum hat dazu geführt, dass die Schurter Gruppe ihre Gebäudeinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut und vergrössert hat. Im Jahr 2011 konnten wir bei Schurter AG die erste Lüftungsanlage mit einer Saia SPS Regulierung bestücken. In den darauffolgenden Jahren kamen bis 2018 zwei weitere Anlagen dazu.
Im Jahr 2020 erhielten wir den Grossauftrag, alle bestehenden Anlagen inklusive des Neubauteils zu sanieren und auf eine Leitebene aufzuschalten. Die Steuerung/Regulierung ist über ein kundenspezifisches Netzwerk an die Leitebene angebunden. Bis heute konnten so 15 Schaltschränke ins Leitsystem integriert werden mit ca. 2‘000 Datenpunkten. Weitere Gebäudeteile und Anlagen sind noch in Planung und werden in den nächsten Jahren realisiert.
Leistungen:
Die Wohnbaugenossenschaft Kolping Beromünster, Eigentümerin des Mehrfamilienhauses Schützenfeld 3, entschied sich, die alte Ölheizung durch eine umweltfreundliche Alternative zu ersetzen.
Die Wahl fiel auf eine leistungsstarke Pelletheizung von Sigmatic, die den modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz entspricht.
Installiert wurde ein Pelletfire Plus von KWB mit einer Leistung von 115 kW. Unterstützt wird das System durch drei Wärmespeicher à 1000 Liter, die für eine optimale Wärmeverteilung sorgen. Die Bewohner profitieren nun von einer wohligen Wärme, die aus erneuerbarer Energie gewonnen wird – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Leistungsdaten
» 1 x Pelletsheizkessel KWB Pelletfire Plus 115 kW
» 3 x Wärmespeicher à 1000 lt
» 1 x Wasserwärmer à 1000 lt
» Pellet-Lagerraum für 25 Tonnen Pellets
Familie Portmann, welche seit vielen Jahren unsere Besucher am Tag der offenen Türe mit feinen Pasta-Gerichten verwöhnt, hat den Entschluss gefasst auf ihre grosszügigen Dachflächen der Scheune und des Hühnerstalles eine Photovoltaikanlage von Sigmatic installieren zu lassen.
Die installierten Module erzeugen einen ungefähren Jahresenergieertrag von ca. 165'000 kWh, welcher ins Netz eingespiesen wird.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage
Anlagedaten:
» Gesamtleistung 176 kWp
» Jahresenergieertrag 165'000 kWh
» 625 Module
» Montagekonstruktion für Trapezblech
» 6 Wechselrichter
Beim GEKABA-Gebäude am Kirchplatz 1 in Nebikon wurde im vergangenen Jahr das Dach und die Heizung saniert. GEKABA ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft Gemeinde, ...
Beim GEKABA-Gebäude am Kirchplatz 1 in Nebikon wurde im vergangenen Jahr das Dach und die Heizung saniert. GEKABA ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft Gemeinde, Kaffee, Bank. Sigmatic durfte hier zwei Pelletfire Plus liefern. Dort wo früher zwei Öltanks standen, sind heute die beiden leistungsfähigen Kessel platziert. Im dritten Tankraum befindet sich das grosse Pelletslager.
Leistungen:
Die Wohnüberbauung Sonnenblick besteht aus jeweils fünf unterschiedlichen Mehrfamilienhäusern, welche in der Höhe und in der Situation so gestaffelt sind, dass eine ...
Die Wohnüberbauung Sonnenblick besteht aus jeweils fünf unterschiedlichen Mehrfamilienhäusern, welche in der Höhe und in der Situation so gestaffelt sind, dass eine maximale Anzahl Wohnungen vom herrlichen Fern- und Weitblick profitieren. Hier wird die Energie durch eine KWB Powerfire Pelletheizung erzeugt. Die Fernwärme wird mit einer konventionellen Regelung RVD 255 von Siemens geregelt.
Leistungen:
Leistungsdaten
In den letzten zwei Jahren wurde mit der Oase Beckenhof die nächste Etappe der Münster Vorstadt ausgebaut. Hier entstanden 4 MFH mit knapp 50 neuen Eigentumswohnungen.
Bei dieser Überbauung durften wir 2 KWB-Kessel mit je 95 kW Leistung verbauen. Das grosse Pelletlager wurde mit 2 Austragungsschnecken ausgebaut und der Technikraum verfügt über 3Speicher à je 2000Liter Volumen.
Pro MFH gibt es je eine Unterstation für die Raumheizung und die WW-Ladung inklusive Wassererwärmer. Die Regulierung der gesamten Anlage mit den Unterstationen erfolgt über eine SPS unserer Gebäudeautomation.
Wieder mal ein schönes Projekt, wo wir unsere abteilungsübergreifende Erfahrung einsetzen konnten.
Das SBB Bahntechnik Center Hägendorf ist die zentrale Versorgungsstelle für alle Bahninfrastrukturbetreiber in der ganzen Schweiz. Das Center umfasst 30'000 Artikel. ...
Das SBB Bahntechnik Center Hägendorf ist die zentrale Versorgungsstelle für alle Bahninfrastrukturbetreiber in der ganzen Schweiz. Das Center umfasst 30'000 Artikel. Durch die Modernisierung des Standorts setzt die SBB vermehrt auf erneuerbare Energien.
Sigmatic realisierte für diese moderne Infrastruktur die Gebäudeautomation. Die Steuerung/Regulierung ist über ein kundenspezifisches Netzwerk an die Leitebene der SBB via BACnet (Building Automation and Control Network) angebunden. Die Büroräume sind mit einer Einzelraumregulierung ausgestattet, die über dezentrale Schaltschränke gesteuert werden. Die über geordnete Leitebene übernimmt die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung für die beiden Bürotürme. Bis heute konnten so neun Schaltschränke ins Leitsystem integriert werden mit ca. 1’300 Datenpunkten.
Leistungen:
Für ein spürbar angenehmeres Raumklima installierte Sigmatic eine moderne Klimaanlage im Wohnbereich und in der Küche eines Privathauses.
In einer ersten Etappe wurden die stark aufgeheizten Räume mit leistungsstarken Inneneinheiten sowie zwei Aussengeräten ausgestattet – für eine zuverlässige Kühlung auch an heissen Sommertagen.
In einer zweiten Ausbaustufe im Herbst wurde das System gezielt ergänzt, um alle genutzten Wohnbereiche optimal zu temperieren. Die Installation verlief reibungslos – das Ergebnis: ganzjähriger Komfort und ein spürbar besseres Wohngefühl.
Leistungsdaten:
Kühlleistung4.8 kW
Heizleistung5.8 kW
Spannung230 V
Mitten im Zoogelände des Kinderzoo's Rapperswil, umgeben von Giraffen und Elefanten, entsteht der Zauberhut. Ein multifunktionales Gebäude mit imposanter Architektur.
Für den Zauberhut „Arena“ ist ein offenes und flexibles System im Einsatz. Die Steuer- und Regulierung ist über Netzwerk an die bestehende Infrastruktur „Leitebene“ angebunden. Über zwei Touchpanels in den Regieräumen kann die gesamte Anlage bedient werden. In der Arena können über 20 verschiedene Szenarien über die Lüftungsanlage gefahren werden. Die übergeordnete Leitebene übernimmt die Bedienung, Überwachung, Visualisierung und Datenauswertung.
Leistungen:
Leistungen:
» Heizung
» Sanitär
» Kälte
» Klima
» Lüftung
» Einzelraumregulierung / TABS
» Diverse Schnittstellen, Modbus, M-Bus, KNX, S-Bus
Im Knie Kinderzoo sind Total 8 SPS mit ca. 1200 Datenpunkten verbaut.
Gelungene Heizungssanierung bei der Einfamlienhaus-Siedlung Acherweg in Stans. In Stans versorgt eine zentrale Grundwasserheizung 16 Einfamilienhäuser, die nach 35 Jahren Betrieb nicht mehr vollständig funktionsfähig und veraltet war.
Im Zuge der Sanierung haben wir eine moderne Grundwasser-Wärmepumpe in Kaskadenkonfiguration installiert, in der zwei Wärmepumpen zusammengeschlossen sind. Ein zusätzlicher Zwischenkreis sowie zwei neue Speicher gewährleisten eine stabile und zuverlässige Wärmespeicherung für alle Haushalte.
Ein besonderes Merkmal der Anlage ist der Vakuum-Cyclone-Entgaser, der Luft und gelöste Gase aus dem Heizungswasser entfernt. Dies erhöht die Effizienz und senkt den Wartungsaufwand. Über eine App kann die Anlage zudem aus der Ferne überwacht und angepasst werden, was hohe Flexibilität und Transparenz bietet.
Dieses Projekt zeigt, wie wir bewährte Technik und moderne Innovationen kombinieren, um eine langlebige und effiziente Heizlösung für Wohnsiedlungen bereitzustellen.
Leistungsdaten
» 2 x Wärmepumpe Nibe F1345-60
» 2 x Wärmespeicher à 1000 lt
Das Rothüsli in Sursee gilt als eine der ältesten Käsereien im Kanton Luzern. Es wurde 1891 durch die Käsereigenossenschaft erbaut.
Das stattliche Gebäude inmitten von Sursee sticht durch seinen Riegelbaustil hervor und wurde über 100 Jahre als Käserei betrieben. 2018 erfolgt der Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.
Die hohen Anforderungen an eine ökologische, umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise wurde unter anderem mit einer modernen Pelletheizung umgesetzt.
Der niedrige Energieverbrauch des markanten Hauses kann als Erfolg einer
konsequenten Umsetzung der Wärmedämmung der Gebäudehülle gewertet werden.
Leistungen:
» Pelletkessel Easyfire 22 kW
» Wärmespeicher 1000 lt
» Wärmepumpenboiler 260 lt
Auf dem Sägereiareal der Murer Holzwerke AG wurden die verschiedenen Lager- und Betriebsgebäude durch einen Neubau ersetzt. Da es in den Sommermonaten im Bürotrakt ...
Auf dem Sägereiareal der Murer Holzwerke AG wurden die verschiedenen Lager- und Betriebsgebäude durch einen Neubau ersetzt. Da es in den Sommermonaten im Bürotrakt jeweils sehr heiss wurde, durfte Sigmatic eine Klimaanlage installieren. Nun herrschen darin immer angenehme Temperaturen.
Anwendung: Büroklimatisierung
Kühlung mit 1 Ausseneinheit und 5 Inneneinheiten
Leistungen:
Kühlleistung 1.80-10.79 kW
Heizleistung 2.70-11.69 kW
Spannung 230 V
Absicherung 16 A träge
Nachhaltigkeit ist der Tozzo AG sehr wichtig. Deshalb hat die Unternehmensleitung entschieden, den bestehenden Ölkessel durch eine leistungsfähige Holzpelletfeuerung ...
Nachhaltigkeit ist der Tozzo AG sehr wichtig. Deshalb hat die Unternehmensleitung entschieden, den bestehenden Ölkessel durch eine leistungsfähige Holzpelletfeuerung zu ersetzen. Mit der vorhergehenden Ölheizung hat Tozzo AG jährlich ca. 16'000 kg CO2 produziert. Mit der neuen Pelletkessel KWB Pelletfire Plus konnte die Unternehmung den CO2-Ausstoss nahezu auf Null senken.
Leistungen:
Sigmatic realisierte für das neue Produktions- und Bürogebäude die Gebäudeautomation. Dabei kommt ein offenes und flexibles System zum Einsatz. Die ...
Sigmatic realisierte für das neue Produktions- und Bürogebäude die Gebäudeautomation. Dabei kommt ein offenes und flexibles System zum Einsatz. Die Steuerung/Regulierung ist über ein kundenspezifisches Netzwerk miteinander vernetzt. Über eine Tosibox (VPN Router) besteht die Möglichkeit für einen Fernzugriff und eine Alarmierung. Für die Energieerzeugung Heizung und Kälte steht eine Wärme- / Kältemaschine im Einsatz. Das Erdsondennetz wird für die Wärmeproduktion und die Kühlung ohne Kältemaschine genutzt. Ist die Wärmepumpe im Heizbetrieb, wird zuerst die Wärme aus dem Heizungsspeicher entzogen, bevor der Erdsondenkreis in Betrieb geht. Bei der Produktion werden 4 Betriebsarten gefahren:
Die Büroräume und Produktionshalle sind mit einer Einzelraumregulierung ausgestattet, die über dezentrale Schaltschränke gesteuert werden. Die Räumlichkeiten werden über die Lüftungsanlagen belüftet.
Einer der schönsten Gewerbebauten der Region wurde kürzlich offiziell eingeweiht. Die Sigmatic durfte das Heizsystem, die Gebäudeautomation und die ...
Einer der schönsten Gewerbebauten der Region wurde kürzlich offiziell eingeweiht. Die Sigmatic durfte das Heizsystem, die Gebäudeautomation und die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach realisieren. Der Lumenpark ist unter anderem auch der neue Standort der Gut AG.
Leistungen:
PV-Anlage:
Heizung:
Eckdaten Gebäudeautomation:
Die zwei Mehrfamilienhäuser am Bucheggweg in Kloten werden mit einer Eisspeicher-Solar Wärmepumpenanlage beheizt. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Andy Wickart ...
Die zwei Mehrfamilienhäuser am Bucheggweg in Kloten werden mit einer Eisspeicher-Solar Wärmepumpenanlage beheizt. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Andy Wickart und der Firma Inag-Nievergelt AG, realisierte die GA-Abteilung das gesamte MSR-Konzept dieser nicht alltäglichen Anlage.
Funktionsprinzip der Eisspeicher-Solar-Wärmepumpe:Eine Eisspeicher-Wärmepumpe ist grundsätzlich eine Wärmepumpen-Anlage, welche auf der Quellenseite einen Niedertemperatur-Latentspeicher einbindet, also einen Speicher, in welchem Wasser gefrieren und damit bei konstanter Temperatur viel Wärme speichern kann.
Das Wasser in diesem so genannten Eisspeicher kann Umweltwärme (Solar, Luft, Erdreich) zwischenspeichern und an die Wärmepumpe abgeben. Beim Wärmeentzug durch die Wärmepumpe kann das Wasser gefrieren und damit einen grossen Teil der gespeicherten Wärme bei konstanter Temperatur abgeben. Beim Gefrieren von Wasser wird ungefähr gleich viel Wärme frei wie beim Abkühlen von 80°C auf 0°C (335 kJ/kg bzw. 93 Wh/kg).
Die Terrassen-Überbauung Moosblick in Kaltbach befindet sich an sonniger Hanglage. Unsere Klimaabteilung wurde angefragt, bei einem Eigentümer eine Klimalösung für ...
Die Terrassen-Überbauung Moosblick in Kaltbach befindet sich an sonniger Hanglage. Unsere Klimaabteilung wurde angefragt, bei einem Eigentümer eine Klimalösung für das Schlafzimmer auszuarbeiten. Ein Decken- und Aussengerät sorgen nun für einen erholsamen, kühlen Schlaf im Sommer.
Leistungen:
Kühlleistung 1.3 – 2.8 kW
Heizleistung 1.3 – 4.3 kW
Bei diesem EFH-Neubau in Hildisrieden durfte Sigmatic AG ein Gesamtkonzept für Heizung und Photovoltaikanlage realisieren. Die nach Süden ausgerichtete Dachseite mit ...
Bei diesem EFH-Neubau in Hildisrieden durfte Sigmatic AG ein Gesamtkonzept für Heizung und Photovoltaikanlage realisieren. Die nach Süden ausgerichtete Dachseite mit einer Neigung von 10° wurde mit 33 Megasol Level Modulen gedeckt. Diese ergibt eine Gesamtleistung von 10.56 kWp. Mit dem Solarstromüberschuss wird der Boiler und die Poolheizung unterstützt. Eine Sole-Wärmepumpe NIBE F 1155-12 sorgt im Winter für behagliche Wärme. Im Sommer wird die Bodenheizung über einen externen Freecooling-Kreis gekühlt.
Leistungen:
Die Sport Bar «Sunset» und die Loungebar «Moonlight» im Herzen der Altstadt von Sursee ist bei Vielen in unserer Region beliebt als Treffpunkt. «Man trifft sich und ...
Die Sport Bar «Sunset» und die Loungebar «Moonlight» im Herzen der Altstadt von Sursee ist bei Vielen in unserer Region beliebt als Treffpunkt. «Man trifft sich und man kennt sich hier» so der Slogan.
Sigmatic konzipierte und realisierte hier die energieeffizente Klimaanlage (A+++ im Kühlbetrieb und A++ im Heizbetrieb) mit einem Multi-Split Aussengerät von Daikin sowie drei Kasettengeräte als Inneneinheiten, die sich nahtlos in die Decke einfügen. Mit der Klimaanlage kann gekühlt und geheizt werden. Die Anlage wie auch alle verbundenen Innengeräte sind übers Smartphone einzeln steuerbar. Für die Kühl- oder Heizfunktion für alle Geräte gemeinsam.
Leistungen:
Das Leistungsspektrum umfasst folgende Parameter:
Dieses KMU stellt Produkte im Bereich Mechanik und Landwirtschaft her. Für die Produktionsanlagen wird viel Strom benötigt.
Die Bauherrschaft hat sich daher entschieden in Zukunft selber Strom zu produzieren und somit einen beachtlichen Teil für den Eigenverbrauch zu nutzen. Deshalb war von Anfang an klar dass die ganze Dachfläche mit Photovoltaikmodulen eingedeckt werden sollte. Schlussendlich wurden über 850 Module montiert auf der Süd-und Nordseite.
Der Anteil des eigenverbrauchten Stromes von der Photovoltaikanlage liegt heute bei ca. 40-50 %.
Leistungen:
» Photovoltaikanlage
Anlagedaten:
» Gesamtleistung 222 kWp
» Jahresenergieertrag 199'000 kWh
» 854 Module
» Montagekonstruktion auf Blechdach
» 14 Wechselrichter
Ganz selbstverständlich steht es da, das 2016 erstellte, moderne Büro- und Wohngebäude der Hunkeler Partner Architekten in Schenkon. Perfekt und harmonisch in das Dorfbild integriert.
Das Architekturbüro entschied 2019 das Flachdach mit einer Photovoltaikanlage aufzurüsten. Die optimal nach Ost-West ausgerichteten Solarpanels können den Stromverbrauch des Bürogebäudes, welches vor allem tagsüber genutzt wird, grösstenteils abdecken. Zudem besteht Reserve für einen späteren Einbau einer Ladestation.
Leistungen:
Anlagedaten PV:
» Gesamtleistung 26.88 kWp
» Jahresenergieertrag 22'800 kWh
» 84 Module
» Montagekonstruktion
» 1 Wechselrichter
Die Klimaanlage wird mit einer Ausseneinheit (VRV) über einen variablen Kältemittelvolumenstrom geregelt. Daran sind neun Kassettengeräte (Innenheiten) angeschlossen. ...
Die Klimaanlage wird mit einer Ausseneinheit (VRV) über einen variablen Kältemittelvolumenstrom geregelt. Daran sind neun Kassettengeräte (Innenheiten) angeschlossen. Der Standort der Ausseneinheit befindet sich im 3. OG, die Inneneinheiten wurden im ersten und im zweiten Obergeschoss installiert. Das Objekt erforderte einen grossen Einsatz unseres Klimasystem-Teams.
Aussergewöhnliche Arbeitszeiten
Damit der Bürobetrieb während der Installation nicht gestört wurde, erfolgte die gesamte Installation jeweils Freitags ab 17.00 Uhr, sowie Samstag den ganzen Tag.
Um das Verkaufserlebnis angenehmer zu gestalten, hat die Auto Birrer AG seine Ausstellungsräumlichkeiten mit einer Klimaanlage zum Heizen und Kühlen ausgestattet.
Auf dem Bauernhof von Matthias Sempach durfte die Sigmatic AG aus Sursee kürzlich eine neue Wärmepumpe in Betrieb nehmen. Matthias Sempach hat sich für eine ...
Auf dem Bauernhof von Matthias Sempach durfte die Sigmatic AG aus Sursee kürzlich eine neue Wärmepumpe in Betrieb nehmen. Matthias Sempach hat sich für eine Erdsonden-Wärmepumpe entschieden, da dieses System besonders energieeffizient und geräuscharm ist. Geheizt werden damit ein Wohnhaus sowie die Wohnung im Nebengebäude.
Matthias Sempach weist auf die sehr einfach zu bedienende Heizung hin, die unkompliziert im Unterhalt ist, und darüber hinaus wenig Strom verbraucht.
Leistungen:
Testimonial:
«Regionalität und Qualität ist mir wichtig. Deshalb habe ich einen Lieferanten mit erstklassigem Servicedienstleistungen und eine Installationsfirma aus dem Dorf gewählt. Ich bin mit der neuen Heizungslösung von Sigmatic wunschlos glücklich»
Im Herbst 2023 wurde im Schulhaus Ufhusen die bestehende Oelheizung durch zwei Pelletfire Plus von KWB ersetzt. Zum Ausbauen der alten Heizung und Einbringen der neuen ...
Im Herbst 2023 wurde im Schulhaus Ufhusen die bestehende Oelheizung durch zwei Pelletfire Plus von KWB ersetzt. Zum Ausbauen der alten Heizung und Einbringen der neuen Anlage wurde extra ein Loch in der Grösse 140 x 180 cm in der Decke zum Heizraum ausgefräst. Die Speicherbewirtschaftung erfolgt ab den beiden Pelletkesseln. Die Gebäudeautomationsabteilung hat den Schaltschrank geliefert. Über den eingerichteten Fernzugriff können Anlagedaten abgerufen und Einstellungen angepasst werden.
Leistungen:
Beheizt werden das Schulhaus, die Turnhalle, der Kindergarten sowie das Gemeindehaus.
Die SISAG ist ein Schweizer Anbieter von Seilbahnsteuerungen. Am Firmensitz in Schattdorf wurde das Betriebsgelände um den 31 m hohen SIS Campus erweitert, in welchem ...
Die SISAG ist ein Schweizer Anbieter von Seilbahnsteuerungen. Am Firmensitz in Schattdorf wurde das Betriebsgelände um den 31 m hohen SIS Campus erweitert, in welchem Produktion, Büros und ein Gastrobereich untergebracht sind. Speziell an diesem Hochhaus ist, dass das Gebäude mit Vollverglasung, einem TABS System und ohne mechanische Lüftung funktioniert. Die verbauten Fenster können über einen KNX-Bus zentral geöffnet und geschlossen werden. Die Beschattung erfolgt nicht über eine herkömmliche Storen- oder Markisensteuerung, sondern über elektrochrome Gläser (Verdunkelung der Gläser) die in Abhängigkeit der globalen Einstrahlung der Sonne und Raumtemperatur pro Fassadenseite gesteuert werden. Die raffinierte Steuerung sorgt dafür, dass die Raumtemperatur in den jeweiligen Etagen im Komfortbereich durch das ganze Jahr zwischen 22°- 26°C liegen. Reicht die globale Sonneneinstrahlung im Winter nicht aus, wird über eine Wärmepumpe mittels TABS System nachgeheizt. Das TABS System sorgt auch dafür, dass die eingebrachte Heizleistung über eine Wärmepumpe und Kühlleistung über Grundwasser in den verschiedenen Etagen optimal verteilt wird. Diese speziellen Anforderungen an die Regeltechnik hat Sigmatic als Herausforderung angenommen und mittels SPS-Lösung umgesetzt.
Leistungen:
Die Photovoltaikanlage wurde als Indach Variante realisiert und in das südlich ausgerichtete Hauptdach und auf die darauf liegende Gaube, mit Ost/West Ausrichtung ...
Die Photovoltaikanlage wurde als Indach Variante realisiert und in das südlich ausgerichtete Hauptdach und auf die darauf liegende Gaube, mit Ost/West Ausrichtung integriert. Dabei wurden spezielle Solarmodule verbaut. Das System baut auf einer konventionellen Dachlattung auf. Die Solarmodule werden mit dezenten MATCH Haken auf dem Dach fixiert und bilden einen nahtlosen Übergang zum Dachziegel, wobei keine bauseitigen Spenglerarbeiten notwendig sind. Dachabschlüsse können wie bei Ziegeln oder Schindeln ausgestaltet werden. Das Glas/Glas Solarmodul Megasol MATCH tile entspricht in seiner Breite fünf Dachziegeln und es gibt es in den Farben schwarz, braun, grau und Terracotta. Mit dem Solarstromüberschuss wird gleichzeitig über Smartfox der Elektroeinsatz am Boiler gespiesen und somit Warmwasser mit Solarstrom produziert. Im Zuge dieser Gesamtsanierung wurde auch die alte Heizung durch eine Sole-Wasserwärmepumpe ersetzt. Diese Wärmepumpe heizt im Winter und macht das Warmwasseraufbereitung und sie kühlt im Sommer die Räume mittels externem Kühlpaket (Freecooling) über die Fussbodenheizung.
Leistungen:
Der Campingplatz Seeblick in Mosen liegt direkt am schönen Hallwilersee, sanft eingebettet zwischen Hügeln und saftigen Wiesen. Der Camping besitzt insgesamt 100 ...
Der Campingplatz Seeblick in Mosen liegt direkt am schönen Hallwilersee, sanft eingebettet zwischen Hügeln und saftigen Wiesen. Der Camping besitzt insgesamt 100 Dauerplätze, wobei man direkten Zugang zum See hat.
Da die Ölheizung des Campingplatzes saniert werden musste, entschied sich die Geschäftsleitung für eine Pelletheizung von Sigmatic. Der neue 65 kW Pelletkessel beheizt ein Wohnhaus, den Camping-Shop, die Sanitäranlagen sowie zwei Massenschläge und den Aufenthaltsraum für Ferienlager.
Leistungen:
Die Genossenschaft der Eishalle Sursee beschaffte sich den Strom bis anhin auf dem freien Strommarkt. Durch die Stromkrise explodierten die Preise und plötzlich musste ...
Die Genossenschaft der Eishalle Sursee beschaffte sich den Strom bis anhin auf dem freien Strommarkt. Durch die Stromkrise explodierten die Preise und plötzlich musste man den 6-fachen Strompreis bezahlen. Darum entschied der Vorstand eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren.
Die neue Photovoltaik-Anlage produziert dann am meisten Strom, nämlich im Juli bis September, wenn der grösste Bedarf vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Eismaschine ebenfalls mit Strom der PV-Anlage versorgt wird.
Da das Restaurant Time Out in der Eishalle auch mit Strom versorgt wird, konnte ein sogenannter ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) gegründet werden. Die Abhängigkeit von der CKW und die volatilen Strompreise wird durch den Eigenverbrauch deutlich reduziert, was sich auf die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage sehr positiv auswirkt.
Leistungen:
Es gibt viele gute Gründe eine Oelheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Dies gilt aus wirtschaftlichen Überlegungen wie für Umweltschutz-Aspekte gleichermassen. Für die Familie Tschopp stand der Umweltschutz-Gedanke beim Ersatz der Oelheizung im Vordergrund.
Eine Wärmepumpe verringert den CO2-Ausstoss im Vergleich zu einer Ölheizung um 90 Prozent.
Mit der aussen aufgestellten Luft-Wasserwärmepumpe kann zudem,
durch das Entfernen der Oeltankanlage, der freigewordene Platz anderweitig genutzt werden.
Für das Warmwasser wurde zudem eine thermische Solaranlage mit Vakuumröhren installiert. Eine zusätzliche Photovoltaikanlage liefert Strom für den Eigenbedarf.
Leistungen:
Anlagedaten :
» Luft-Wasser-Wärmepumpe NIBE F-2120
» Wärmespeicher 300 lt.
» Röhrenkollektoren für Warmwasser 5.88 m²
» Photovoltaikanlage 6 kWp
Die Wohnbaugenossenschaft Habitas realisierte mitten im Zentrum von Sursee in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadtverwaltung die Wohnüberbauung Dägerstein. Für die ...
Die Wohnbaugenossenschaft Habitas realisierte mitten im Zentrum von Sursee in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadtverwaltung die Wohnüberbauung Dägerstein. Für die Heizung und Brauchwarmwasserladung stehen zwei Erdsondenwärmepumpen zur Verfügung. Für die Speicherladung Heizung stehen 2 Wärmepumpen im Einsatz. Für die Brauchwarmwasserladung 1 Wärmepumpe. Für die Beheizung der Räume sind 2 Heiz-/Kühlgruppen vorgesehen. Bei den beiden Boilern sind zusätzlich je ein Elektroeinsatz mit einer Leistung von 12 KW verbaut. Auf dem Flachdach beider Gebäude wurde eine Photovoltaik-Anlage montiert. Die Einzelraumregulierung ist bauseits über Raumthermostate gelöst. Die Umschaltung von Heizen auf Kühlen erfolgt ab Regulierung Sigmatic. Sigmatic konnte hier wiederum die gesamte Kompetenz beweisen. Von der Heizungsanlage bis zur PV-Anlage inkl. Gebäudeautomation.
Leistungen:
2 x Nibe F1345-40 Erdsonden-Wärmepumpe mit Freecooling, Total-Leistung 80 kW
2 x Heizungsspeicher à 1450 Liter
2 x Warmwasserspeicher à 1750 Liter
81 Module der Marke Trina Vertex sorgen für eine Gesamtleistung von knapp 33 kWp
Das zweite Dach Ost D2 produziert mit 87 Modulen der gleichen Marke eine Gesamtleistung von 35 kWp.
2x Wechselrichter Huawei SUN2000-30KTL-M3
Bei diesem Objekt hat Sigmatic die ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) geplant und die Komponenten geliefert. Beim Neubau des MFH's in Schenkon (5 Parteien) wurde der Fokus auf die Strom-Produktion mit erneuerbaren Energien gelegt.
Ein Teil des Daches wird für die Dachterrasse verwendet. Die Bauherrschaft wollte ein modernes Monitoring System in Echtzeit für den Verbrauch von Strom, Warmwasser und die Heizung haben. Über eine App können die Mieter die Verbraucherdaten ihrer Wohnung einsehen. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls über die Plattform des Monitoring Systems. Als Heizsystem wurde eine innenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe von der Sigmatic AG installiert. Zur Maximierung der Wirtschaftlichkeit und der Autarkie des Gebäudes wird die Heizung und die Warmwasserladung bei solarem Überschuss aktiviert. Betriebsoptimierungen können durch das Monitoring gezielt durchgeführt werden. Vorgesehen für das System ist eine Erweiterung mit einem Batteriespeicher und Ladestationen. Die Abrechnung und das Lastmanagement der Ladevorgänge kann über das System erfolgen.
Leistungen:
Anlagedaten PV:
» Gesamtleistung 18 kWp
» Jahresenergieertrag 15‘460 kWh
» 60 Module
» Montagekonstruktion Ost / West
» 1 Wechselrichter
Dienstleistungen Sigmatic:
» Wirtschaftlichkeitsanalyse
» Planung und Ausführung Energie-Monitoring (ZEV)
» Montage PV-Anlage und Eigenverbrauchsoptimierung
» Lieferung Wärmepumpe
Nachhaltige Landwirtschaft dank moderner Technik – Schwingerkönig Matthias Sempach setzt auf erneuerbare Energie für seinen neuen Milchviehstall. Unser Markenbotschafter, Schwingerkönig Matthias Sempach, hat 2024 ein beeindruckendes neues Referenzobjekt realisiert: eine hochmoderne Scheune mit integriertem Milchviehstall für 30 Kühe plus Aufzucht.
Der Stall wurde so konzipiert, dass er Arbeitsprozesse wie das Melken, Füttern und Misten weitgehend automatisiert ausführen kann. Diese Automatisierung erfordert jedoch mehr Energie – eine Herausforderung, der Sempach nachhaltig begegnet. Die Energieversorgung des Stalls übernimmt eine neu installierte Photovoltaikanlage, die an sonnigen Tagen mehr als 500 kWh erzeugen kann. Damit deckt Sempach nicht nur seinen Eigenbedarf ab, sondern speist überschüssige Energie ins Netz ein. So trägt das Projekt dazu bei, eine umweltfreundliche und energieautarke Landwirtschaft zu fördern. Ein zukunftsweisendes Vorbild für die Branche!
Leistungsdaten
» Photovoltaikanlage Peak-Leistung 91.96 kWp
» Anzahl PV-Module 242 à 380 Wp
» 2 Wechselrichter à 36 kWp
Bei diesem tollen Objekt durfte Sigmatic im Auftrag des Kunden ein Gesamtkonzept für die Sanierung von Dach, Fassade und Heizung erstellen. Die Bauherrschaft hatte den ...
Bei diesem tollen Objekt durfte Sigmatic im Auftrag des Kunden ein Gesamtkonzept für die Sanierung von Dach, Fassade und Heizung erstellen. Die Bauherrschaft hatte den Anspruch das Gebäude optisch wie technisch auf den neusten Stand zu bringen. Das Dach wurde komplett saniert und gedämmt und auf der Südseite mit einer Indach-Photovoltaikanlage komplettiert. Als Heizung wählte man eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Nibe F 1155-12 EM) . Das Brauchwarmwasser wird über die Wärmepumpe und einen 500 Liter Registerboiler erzeugt. Zwei Erdwärmesonden von je 160 m Tiefe versorgen die Wärmepumpe konstant mit Erdwärme. Die 48 Indach-Module der Photovoltaikanlage liefert ca. 14 MWh elektrische Energie im Jahr.
Leistungen:
Diese Photovoltaikanlage wurde in einer Indach- und Flachdach-Variante realisiert. Die beiden Dachhälften wurden komplett mit einer Indach-Lösung bedeckt. Dabei wurde ...
Diese Photovoltaikanlage wurde in einer Indach- und Flachdach-Variante realisiert. Die beiden Dachhälften wurden komplett mit einer Indach-Lösung bedeckt. Dabei wurde das Montagesystem von Megasol-Level angewendet, mit den Solarmodulen in Glas/Glas-Ausführung. Die Photovoltaik Anlage ist in nord-östlicher und süd-westlicher Lage ausgerichtete. Auch die beiden Gauben (Flachdach) wurden mit Solarmodulen bestückt.
Für die optimale Leistungsentfaltung der Photovoltaik Anlage, wurden die Solarmodulen mit Leistungsoptimierer von SolarEdge zusätzlich bestückt. Der dazu passende Wechselrichter von SolarEdge verarbeitet die produzierte PV-Leistung vom Dach optimal. Damit die gewonnene Energie bestmöglich genutzt werden kann, wurde zusätzlich ein Batteriespeichersystem von E3DC verbaut. Ein konzeptioniertes ZEV rundet das ganze System ab und sorgt für eine faire und verbrauchgerechte Abrechnung des Solarstroms.
Leistungen:
Wer auf Holzenergie setzt, trägt nicht allein dazu bei, möglichst schnell auf einheimische, erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger umzustellen.
Wer auf Holzenergie setzt, trägt nicht allein dazu bei, möglichst schnell auf einheimische, erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger umzustellen. Wer auf Holzenergie setzt, stärkt auch schweizerische Randregionen – und leistet dabei erst noch einen Beitrag an die Pflege und Gesundheit unserer Wälder.
Auch auf dem Marbacherhof in Nottwil setzt man auf Energieholz aus heimischen Wäldern und heizt das Bauernhaus mit einer KWB Stückholzheizung Typ Classicfire von Sigmatic.
Leistungen:
» Stückholzkessel Classicfire 28 kW
» Wärmespeicher 2 x 1500 lt
» Wärmepumpenboiler 260 lt