Eine Heizungssanierung wirft viele Fragen auf – wir liefern die Antworten. In unserer Rubrik finden Sie praxisnahe Informationen zu Fördermöglichkeiten, Sanierungsschritten und Beratungsangeboten wie der Impulsberatung des Bundes. So gelingt der Wechsel zur modernen Heizung effizient und gut informiert.
Welche Vorteile bringt eine Heizungssanierung? Haben Sie als Hausbesitzer schon darüber nachgedacht, Ihre alte Heizung zu modernisieren? Dies könnte sich auszahlen. ...
Welche Vorteile bringt eine Heizungssanierung? Haben Sie als Hausbesitzer schon darüber nachgedacht, Ihre alte Heizung zu modernisieren? Dies könnte sich auszahlen. Eine neue Heizung arbeitet wesentlich effizienter und senkt somit den Energieverbrauch Ihrer Anlage erheblich.
Ein alter Gaskessel oder eine veraltete Ölheizung verschwendet einen Teil der eingesetzten Energie, indem sie diese ungenutzt in die Luft abgibt. Das bedeutet, nur ein Bruchteil der Energie wird tatsächlich in Wärme im Heizkörper umgewandelt. Moderne Heizsysteme hingegen reduzieren nicht nur die Energieverluste erheblich, sondern auch die CO2-Emissionen deutlich. Wie die Grafik zeigt, können Sie mit einem neuen Heizsystem sowohl Ihre Energiekosten als auch Ihre Emissionen erheblich senken.
Heizungen mit fossilen Brennstoffen wie Oel oder Gas generieren im Vergleich zu Wärmepumpen oder Solarsystemen nicht nur am meisten CO2-Emissionen, sondern weisen auch die höchsten jährlichen Energiekosten auf. Mit Luft- und Erdwärmepumpen kann ein durchschnittliches Einfamilienhaus wesentlich günstiger beheizt werden als mit fossilen Heizanlagen. Wer auf erneuerbare Energien setzt ist gerüstet für die Zukunft und kann künftigen Verschärfungen gesetzlicher Energiebestimmungen gelassen entgegensehen.
Bei der Kosten-Nutzen-Rechnung sollten neben den Anschaffungs- und Betriebskosten der Heizanlage auch die Fördergelder berücksichtigt werden. Wer in erneuerbare Energien investiert, kann je nach Standort von finanziellen Förderungen profitieren.
Da ältere Gebäude (Baujahr 1990 und älter) dreimal so viel Energie zur Beheizung benötigen wie ein Neubau, lohnt es sich auch die Gebäudehülle unter die Lupe zu nehmen. Entsprechend lohnen sich Sanierungsmassnahmen am Gebäude, wie z.B.
Schritt 1: Planung
Schritt 2: Beratung
Schritt 3: Rechnen Sie richtig
Schritt 4: Offerten einholen und vergleichen
Schritt 5: Behörden informieren
Schritt 6: Antrag auf Fördergelder stellen
Schritt 7: Heizung ersetzen lassen
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wahl für das passende Heizsystem.
Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm "erneuerbar Heizen" und macht sich zum Ziel, fossile Feuerungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm "erneuerbar Heizen" und macht sich zum Ziel, fossile Feuerungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Erneuerbar heizen, Klima schützen, Kosten senken
Erfahren Sie, wie die Impulsberater von Sigmatic Sie unterstützen können. Die Berater analysieren Ihre bestehende Infrastruktur, zeigen auf, wie Sie auf erneuerbare Energien umsteigen können, und schätzen Investitionen sowie Betriebskosten über die Lebensdauer der neuen Anlage. Dadurch können nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch Heizkosten gesenkt werden.
Wer kann von unserer Fachberatung profitieren?
Unser Beratungsangebot «erneuerbar heizen» richtet sich primär an Privatpersonen, die in der Schweiz ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus besitzen und dieses mit einer mindestens 10-jährigen Anlage beheizen.
Wieviel kostet eine Impulsberatung?
Unsere von «erneuerbar heizen» zugelassenen Impulsberaterinnen und Impulsberater beraten Sie kostenlos. Dieses Angebot kann pro Heizungsanlage nur einmal in Anspruch genommen werden und nicht kombiniert werden mit kantonalen Fördergeldern.
Wie können Sie sich auf die Impulsberatung vorbereiten?
Um eine effiziente Beratung zu ermöglichen, halten Sie bitte vorab alle möglichen Informationen zu Ihrem Gebäude bereit, wie z.B.
Der Impulsberater oder die Impulsberaterin klärt daraufhin alle Möglichkeiten für Sie ab und berücksichtigt die individuellen Verhältnisse Ihrer Liegenschaft für die optimale Wahl der Heizung. Dazu gehörten die Platzverhältnisse, Anschlussmöglichkeiten an bestehende Netze, finanzielle Fördermöglichkeiten, etc. Auf dieser Basis wird der Beratungsbericht in Form einer Checkliste erstellt.
Wie läuft die Impulsberatung ab?
Nehmen Sie mit uns telefonisch Kontakt auf, um einen Beratungstermin abzumachen und uns im persönlichen Vorgespräch bereits ein möglichst präzises Bild Ihrer Heizsituation zu machen. Schritt für Schritt gehen Sie die Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» durch und passen sie allenfalls im Anschluss gemäss Ihren Rückmeldungen an. Sie füllt mit Ihnen den Heizkostenrechner «erneuerbar heizen» aus, erläutert die Varianten und geht auf Ihre Fragen ein. Sie diskutiert mit Ihnen das Vorgehen und legt es verbindlich fest.
Wie geht es nach der Impulsberatung weiter?
Nach der Beratung erhalten Sie die komplette Checkliste sowie allfällige weitere Dokumente. Senden Sie darauf die dritte Seite der Checkliste unterschrieben zurück (per Mail, Scan oder Foto) und geben Sie eine Rückmeldung zur Beratung, ob Sie alle relevanten Informationen erhalten haben und mit der Wahl des Heizsystems zufrieden sind. Nutzen Sie das Vorgehen und die Unterlagen der Fachperson, um mit dem Heizungsersatz zu beginnen.
Wenn Sie sich nach unserer Beratung für die Umstellung auf ein erneuerbares Heizsystem entscheiden übergeben das Sanierungsprojekt an einen von Ihnen gewünschten oder durch uns vermittelten Heizungsinstallateur. Dieser erstellt für Ihr Objekt eine Detailofferte und ist in der Folge für die Ausführung verantwortlich. Nach Abschluss der Installation führt Sigmatic die Inbetriebnahme durch und übernimmt, wenn gewünscht, in Zukunft gerne die professionelle Wartung Ihrer neuen Heizung.
Profitieren Sie von diesem Beratungsangebot und nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Impulsberater auf.