Heizen mit Holz ist CO₂-neutral: Es wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum zuvor aufgenommen hat. Moderne Biomasse-Heizungen bieten dabei höchsten Komfort – automatisch, sauber und zuverlässig.
In der Schweiz wächst mehr Holz nach, als genutzt wird – die Versorgung ist langfristig gesichert. Zusätzlich liefern schnell wachsende Energiehölzer wie Buchen und Tannen eine verlässliche Ergänzung.
Wer mit Holz heizt, senkt dauerhaft die Heizkosten. Als nachwachsender Brennstoff ist Holz deutlich stabiler im Preis – unabhängig von den Schwankungen auf dem Öl- und Gasmarkt.
Einsatzbereiche:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaftliche Betriebe
Stückholzkessel
Die KWB Classicfire Stückholzheizung vereint die klassische Holzheizung mit modernem Komfort. Im Leistungsbereich zwischen 18 - 38 kW ist sie die ideale Zentralheizung für Land- und Forstwirte, sowie Einfamilienhaus- und Mehrfamilienhausbesitzer, die selbst Wald oder Zugang zu Holz haben. Sie kann mit Holzscheiten von bis 56 cm befüllt werden, dank des 185 Liter grossen Brennstoff-Füllraums in der Regel nur einmal pro Tag. Die Bedienung ist intuitiv. Der KWB Classicfire ist serienmässig mit einer Anschlussmöglichkeit für ein Pelletmodul (Pelletflansch) ausgestattet. Dies ermöglicht eine einfache Aufrüstung zum Kombikessel auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Umschaltung zwischen Scheitholz und Pellets erfolgt vollautomatisch. Da zwei eigenständige Brennsysteme einen gemeinsamen Wärmetauscher nutzen verbrennt der KWB Combifire optimal und sauber.
Die KWB Classicfire Stückholzheizung wird mit der KWB Comfort 4 Regelungsplattform geliefert, die für einfache und flexible Steuerung der Heizanlage steht und Fernzugriff über das Internet ermöglicht.
Alle KWB Anlagen lassen sich in mehrere Module zerlegen, damit unsere Produkte so einfach wie möglich in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden können. Wir nennen es das einzigartige KWB Teilbar-Tragbar-System.
Einsatzbereiche:
Ein- und Mehrfamilienhaus, Landwirtschaftliche Betriebe, Holzverarbeitende Betriebe
Einzigartig und innovativ
Service und Wartung
Ausgereifte Verbrennungstechnik
Die Online-Plattform KWB Comfort Online bietet schnellen und einfachen Fernzugriff auf Ihr KWB Heizsystem.
Steuern sie Ihre KWB-Heizung kostenlos aus der Ferne mit KWB Comfort Online
Die KWB Comfort Onlineplattform ermöglicht die einfache und flexible Steuerung der KWB Heizungsanlage aus der Ferne. Mit Comfort Online kann die Heizungsanlage mittels Smartphone, Tablet oder Laptop/PC weltweit überwacht und gesteuert werden. Dazu sind lediglich eine Registrierung auf dem Portal von https://comfort-online.com und eine Internetverbindung zur Heizungsanlage (LAN-Kabel mit RJ45-Stecker) notwendig
Das System ist plattformunabhängig, damit ist keine Installation einer App oder Software nötig. Die Heizungsvisualisierung und -steuerung aus der Ferne ist kostenlos. Datenpakete und professionelle Funktionen sind im Onlineshop der KWB Comfort Online Plattform erhältlich.
Die Vorteile auf einen Blick
Steuerung und Wartung von überall
Als Heizungsbesitzer können sie sich jedezeit über den Betriebszustand ihrer Heizung informieren. Meldungen und Zustandsänderungen erhalten Sie per SMS oder E-Mail. Heizzeiten, Heizprogramme und Temperaturen steuern Sie komfortabel mit ihrem Handy, Tablet oder PC. Nach einem Urlaubsaufenthalt zünden Sie ihren Kessel, während Sie auf dem Weg nach Hause sind - bei Ihrer Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Sicherheit und individuelle Zugriffskontrolle
Als Besitzer einer KWB Heizung bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Daten. Nur Sie können den (zeitlich begrenzten) Zugriff von Dritten - z.B. Ihr Heizungsbauer oder der KWB Kundendienst - auf Ihre Anlage ermöglichen. Insgesamt hat KWB die Kommunikation zwischen Kessel und KWB Comfort Online Plattform mit Verschlüsseltechnologien gesichert, die Sie vom Online-Banking kennen (Captcha, TAN und SSL).
Sehen Sie sich unsere Comfort Online Erklärvideos an
Einsatzbereiche:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaftliche Betriebe
Stückholz- / Pellet-Kombikessel
Die KWB Classicfire Stückholzheizung vereint die klassische Holzheizung mit modernem Komfort. Im Leistungsbereich zwischen 18 - 38 kW ist sie die ideale Zentralheizung für Land- und Forstwirte, sowie Einfamilienhaus- und Mehrfamilienhausbesitzer, die selbst Wald oder Zugang zu Holz haben. Sie kann mit Holzscheiten von bis 56 cm befüllt werden, dank des 185 Liter grossen Brennstoff-Füllraums in der Regel nur einmal pro Tag. Die Bedienung ist intuitiv. Der KWB Classicfire ist serienmässig mit einer Anschlussmöglichkeit für ein Pelletmodul (Pelletflansch) ausgestattet. Dies ermöglicht eine einfache Aufrüstung zum Kombikessel auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Umschaltung zwischen Scheitholz und Pellets erfolgt vollautomatisch. Da zwei eigenständige Brennsysteme einen gemeinsamen Wärmetauscher nutzen verbrennt der KWB Combifire optimal und sauber.
Die KWB Classicfire Stückholzheizung wird mit der KWB Comfort 4 Regelungsplattform geliefert, die für einfache und flexible Steuerung der Heizanlage steht und Fernzugriff über das Internet ermöglicht.
Alle KWB Anlagen lassen sich in mehrere Module zerlegen, damit unsere Produkte so einfach wie möglich in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden können. Wir nennen es das einzigartige KWB Teilbar-Tragbar-System.
Die Online-Plattform KWB Comfort Online bietet schnellen und einfachen Fernzugriff auf Ihr KWB Heizsystem.
Steuern sie Ihre KWB-Heizung kostenlos aus der Ferne mit KWB Comfort Online
Die KWB Comfort Onlineplattform ermöglicht die einfache und flexible Steuerung der KWB Heizungsanlage aus der Ferne. Mit Comfort Online kann die Heizungsanlage mittels Smartphone, Tablet oder Laptop/PC weltweit überwacht und gesteuert werden. Dazu sind lediglich eine Registrierung auf dem Portal von https://comfort-online.com und eine Internetverbindung zur Heizungsanlage (LAN-Kabel mit RJ45-Stecker) notwendig
Das System ist plattformunabhängig, damit ist keine Installation einer App oder Software nötig. Die Heizungsvisualisierung und -steuerung aus der Ferne ist kostenlos. Datenpakete und professionelle Funktionen sind im Onlineshop der KWB Comfort Online Plattform erhältlich.
Die Vorteile auf einen Blick
Steuerung und Wartung von überall
Als Heizungsbesitzer können sie sich jedezeit über den Betriebszustand ihrer Heizung informieren. Meldungen und Zustandsänderungen erhalten Sie per SMS oder E-Mail. Heizzeiten, Heizprogramme und Temperaturen steuern Sie komfortabel mit ihrem Handy, Tablet oder PC. Nach einem Urlaubsaufenthalt zünden Sie ihren Kessel, während Sie auf dem Weg nach Hause sind - bei Ihrer Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Sicherheit und individuelle Zugriffskontrolle
Als Besitzer einer KWB Heizung bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Daten. Nur Sie können den (zeitlich begrenzten) Zugriff von Dritten - z.B. Ihr Heizungsbauer oder der KWB Kundendienst - auf Ihre Anlage ermöglichen. Insgesamt hat KWB die Kommunikation zwischen Kessel und KWB Comfort Online Plattform mit Verschlüsseltechnologien gesichert, die Sie vom Online-Banking kennen (Captcha, TAN und SSL).
Sehen Sie sich unsere Comfort Online Erklärvideos an
Einsatzbereich:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaft
Pelletskessel KWB Easyfire 2 2.4 - 38 kW
Die KWB Easyfire Pelletsheizungen mit cleanEfficiency Technologie zählen zu den meistverkauften und saubersten Pelletheizungen in Europa. Ihr Stromverbrauch liegt weit unter dem eines handelsüblichen Kühlschranks.
Das patentierte und 40'000-fach bewährte Unterschub-Brennsystem sorgt für absolut ruhige Verbrennungsabläufe und ermöglicht saubere Verbrennung mit geringsten Emissionen.
Einfache und saubere Handhabung
Ideal für Kunden, die sich wenig Aufwand rund um ihre Anlage wünschen: Die Pelletheizung KWB Easyfire ist ähnlich komfortabel wie eine Öl- oder Gasheizung, dabei aber zukunftssicher, weil sie den nachwachsenden Rohstoff Holz nutzt. Der fahrbare Komfort-Aschebehälter ist nach dem Verbrauch von ca. 6 Tonnen Pellets einfach und bequem zu entleeren. Abhängig von der Anlagengröße bedeutet das ein Asche-Entleerungs-Intervall von bis zu 2 Jahren.
Vorteile auf einen Blick
Einsatzbereich:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaft, grössere Gebäude, Gewerbe,
Der neue KWB Easyfire 3 Pelletskessel mit integrierter Brennwerttechnik gibt es in drei Leistungsgrössen, 40, 50, 60 kW. Er zeichnet sich aus durch seine sauberer Verbrennung, durch ein neu entwickeltes Unterschub- und Nachverbrennungssystem. Der KWB Easyfire 3 kann direkt an die Wand gestellt werden und passt in einen Heizraum ab 2.9 m². Ein 24/7-Betrieb ist dank 100%-iger Selbstreinigung möglich.
KWB Brennsystem:
KWB Wärmetauscher mit integrierter Brennwerttechnik:
Vorratsbehälter inklusive Saugturbine, Brennstoffzufuhr ausschließlich von links.
KWB Comfort 4 Regelung bestehend aus:
Einsatzbereich:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaft, grössere Gebäude, Gewerbe, Nahwärmenetze
Der große Leistungsbereich von 45 bis 135 kW ermöglicht einen Einsatz der KWB Pelletfire Plus Pelletheizung vom größeren Einfamilienhaus, über Gewerbebetriebe bis hin zu kleineren Nahwärmenetzen. Er ist zur Installation als Mehrfachkessel (Kaskade) geeignet und kann platzsparend Rücken an Rücken aufgebaut werden. Geringste Emissionen, Sparsamkeit und höchste Effizienz sind das Markenzeichen der von KWB entwickelten cleanEfficiency Technologie, die in dieser Heizung mit voller Kraft zum Tragen kommt.
Die KWB Pelletfire Plus ist eine High-Tech Heizung mit zukunftsweisender Technologie des KWB Raupenbrenners. Die Emissionen sind minimal und die Heizleistung gleichsam effizient ohne Verlust von Wirkungsgraden und Komfort.
Für noch mehr Komfort sorgt die optionale zwei-geteilte Aschebox mit integrierter Füllstandüberwachung, die ganz einfach entriegelt und mit Tragegriffen abgezogen werden kann. Die einzelnen Aschebehälter können so noch leichter entleert werden, da sie weniger Gewicht haben. Dank der sauberen Verbrennung und des geringen Brennstoffverbrauchs genügt es, die Aschebox, je nach Kesselgröße, alle ein bis drei Monate zu entleeren.
Da sich der KWB Pelletfire Plus Pelletkessel während des laufenden Betriebs zu 100% selbst reinigt, haben Sie es kontinuierlich warm zuhause. Auch der Wärmetauscher reinigt und entascht sich selbst. Er besitzt zudem Wirbulatoren mit einer speziellen Geometrie, sodass ganzjährig ohne Effizienzverlust das Maximum an Wärmeenergie vom Abgas an das Heizsystem übertragen wird.
Vorteile auf einen Blick:
Einsatzbereich:
Landwirtschaft und Nebengebäude, größere Gebäude (Schulen, Wohnbau), Gewerbebauten, Nahwärmenetz
Unser Kraftpaket zählt zu den kompaktesten Heizanlangen im Leistungsbereich von 150 bis 500 kW. Die KWB Powerfire kann mit Hackgut oder Pellets befeuert werden und eignet sich perfekt für die Wärmeversorgung von regionalen Nahwärmenetzen und größeren Gebäuden und Anlagen (Contracting).
Das Brennsystem des KWB Powerfire nutzt Hackgut oder Pellets. Das verwendete Drehrost-Prinzip sorgt mit derZyklonbrennkammer für einen permanent hohen Wirkungsgrad und niedrige Emissionen. Der geringe Eigenstrombedarf erhöht zusätzlich die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Die ausfahrbare Brennereinheit beschleunigt und vereinfacht die Wartung der KWB Powerfire. Die hochwertigen Bauteile reduzieren den Verschleiß. Besonders lange Ascheentleerungsintervalle durch die fahrbare, 240 Liter fassende Aschetonne senken den Betreuungsaufwand.
Die KWB Powerfire ist bis in den Megawattbereich kaskadierbar. Containerlösungen sind möglich und innovative E-Filter-Technik minimiert die Emissionen.
Selbst komplexe Regelungsmodelle, sowie Fernwartung, -steuerung und -analyse sind mit KWB Komponenten umsetzbar. Als Steuerungsplattform dient die bewährte KWB Comfort 3.
Gerade in diesem Leistungsbereich ist die Amortisationdauer besonders kurz. Ein Beweis für die hohe Produktqualität des KWB Powerfire sind die Innovationspreise „Energie Genie“ und „Energy Globe Award“.
Leistungsgrößen:
150, 240, 300, 400, 500 kW
Einsatzbereich:
Landwirtschaft und Nebengebäude, Größere Gebäude (Schulen, Wohnbau), Gewerbe, Nahwärmenetz
Die Online-Plattform KWB Comfort Online bietet schnellen und einfachen Fernzugriff auf Ihr KWB Heizsystem.
Steuern sie Ihre KWB-Heizung kostenlos aus der Ferne mit KWB Comfort Online
Die KWB Comfort Onlineplattform ermöglicht die einfache und flexible Steuerung der KWB Heizungsanlage aus der Ferne. Mit Comfort Online kann die Heizungsanlage mittels Smartphone, Tablet oder Laptop/PC weltweit überwacht und gesteuert werden. Dazu sind lediglich eine Registrierung auf dem Portal von https://comfort-online.com und eine Internetverbindung zur Heizungsanlage (LAN-Kabel mit RJ45-Stecker) notwendig
Das System ist plattformunabhängig, damit ist keine Installation einer App oder Software nötig. Die Heizungsvisualisierung und -steuerung aus der Ferne ist kostenlos. Datenpakete und professionelle Funktionen sind im Onlineshop der KWB Comfort Online Plattform erhältlich.
Die Vorteile auf einen Blick
Steuerung und Wartung von überall
Als Heizungsbesitzer können sie sich jedezeit über den Betriebszustand ihrer Heizung informieren. Meldungen und Zustandsänderungen erhalten Sie per SMS oder E-Mail. Heizzeiten, Heizprogramme und Temperaturen steuern Sie komfortabel mit ihrem Handy, Tablet oder PC. Nach einem Urlaubsaufenthalt zünden Sie ihren Kessel, während Sie auf dem Weg nach Hause sind - bei Ihrer Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Sicherheit und individuelle Zugriffskontrolle
Als Besitzer einer KWB Heizung bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Daten. Nur Sie können den (zeitlich begrenzten) Zugriff von Dritten - z.B. Ihr Heizungsbauer oder der KWB Kundendienst - auf Ihre Anlage ermöglichen. Insgesamt hat KWB die Kommunikation zwischen Kessel und KWB Comfort Online Plattform mit Verschlüsseltechnologien gesichert, die Sie vom Online-Banking kennen (Captcha, TAN und SSL).
Sehen Sie sich unsere Comfort Online Erklärvideos an
Einsatzbereich:
Ein- und Zweifamilienhaus, Landwirtschaft, Größere Gebäude (Schulen, Wohnbau), Gewerbebauten
Einzigartigkeit macht den Unterschied
Der große Leistungsbereich von 20 bis 120 kW kombiniert mit mehr Brennstoff-Flexibilität ermöglicht einen Einsatz der neuen KWB Multifire Hackgut-/Hackschnitzel- und Pelletheizung vom größeren Einfamilienhaus, über Gewerbebetriebe bis hin zu kleineren Nahwärmnetzen.
Die patentierte KWB Raupenbrenner-Technologie mit selbstreinigenden Rostelementen bietet die Möglichkeit zur Nutzung von Brennstoffen schwankender Qualität.
Die KWB Multifire ist eine langlebige Heizungsanlage, die Energie und Kosten spart. Unter anderem mit einem optionalen Zwischenbehälter. Dieser beugt permanenter Brennstoff-Förderung vor und spart somit Strom und Geld. Zusätzlich wird die Anlage geschont und ruhiger Betrieb gewährleistet
Einsatzbereich:
Landwirtschaft und Nebengebäude, größere Gebäude (Schulen, Wohnbau), Gewerbebauten, Nahwärmenetz
Unser Kraftpaket zählt zu den kompaktesten Heizanlangen im Leistungsbereich von 150 bis 500 kW. Die KWB Powerfire kann mit Hackgut oder Pellets befeuert werden und eignet sich perfekt für die Wärmeversorgung von regionalen Nahwärmenetzen und größeren Gebäuden und Anlagen (Contracting).
Das Brennsystem des KWB Powerfire nutzt Hackgut oder Pellets. Das verwendete Drehrost-Prinzip sorgt mit derZyklonbrennkammer für einen permanent hohen Wirkungsgrad und niedrige Emissionen. Der geringe Eigenstrombedarf erhöht zusätzlich die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Die ausfahrbare Brennereinheit beschleunigt und vereinfacht die Wartung der KWB Powerfire. Die hochwertigen Bauteile reduzieren den Verschleiß. Besonders lange Ascheentleerungsintervalle durch die fahrbare, 240 Liter fassende Aschetonne senken den Betreuungsaufwand.
Die KWB Powerfire ist bis in den Megawattbereich kaskadierbar. Containerlösungen sind möglich und innovative E-Filter-Technik minimiert die Emissionen.
Selbst komplexe Regelungsmodelle, sowie Fernwartung, -steuerung und -analyse sind mit KWB Komponenten umsetzbar. Als Steuerungsplattform dient die bewährte KWB Comfort 3.
Gerade in diesem Leistungsbereich ist die Amortisationdauer besonders kurz. Ein Beweis für die hohe Produktqualität des KWB Powerfire sind die Innovationspreise „Energie Genie“ und „Energy Globe Award“.
Leistungsgrößen:
150, 240, 300, 400, 500 kW
Einsatzbereich:
Landwirtschaft und Nebengebäude, Größere Gebäude (Schulen, Wohnbau), Gewerbe, Nahwärmenetz
Die Online-Plattform KWB Comfort Online bietet schnellen und einfachen Fernzugriff auf Ihr KWB Heizsystem.
Steuern sie Ihre KWB-Heizung kostenlos aus der Ferne mit KWB Comfort Online
Die KWB Comfort Onlineplattform ermöglicht die einfache und flexible Steuerung der KWB Heizungsanlage aus der Ferne. Mit Comfort Online kann die Heizungsanlage mittels Smartphone, Tablet oder Laptop/PC weltweit überwacht und gesteuert werden. Dazu sind lediglich eine Registrierung auf dem Portal von https://comfort-online.com und eine Internetverbindung zur Heizungsanlage (LAN-Kabel mit RJ45-Stecker) notwendig
Das System ist plattformunabhängig, damit ist keine Installation einer App oder Software nötig. Die Heizungsvisualisierung und -steuerung aus der Ferne ist kostenlos. Datenpakete und professionelle Funktionen sind im Onlineshop der KWB Comfort Online Plattform erhältlich.
Die Vorteile auf einen Blick
Steuerung und Wartung von überall
Als Heizungsbesitzer können sie sich jedezeit über den Betriebszustand ihrer Heizung informieren. Meldungen und Zustandsänderungen erhalten Sie per SMS oder E-Mail. Heizzeiten, Heizprogramme und Temperaturen steuern Sie komfortabel mit ihrem Handy, Tablet oder PC. Nach einem Urlaubsaufenthalt zünden Sie ihren Kessel, während Sie auf dem Weg nach Hause sind - bei Ihrer Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Sicherheit und individuelle Zugriffskontrolle
Als Besitzer einer KWB Heizung bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Daten. Nur Sie können den (zeitlich begrenzten) Zugriff von Dritten - z.B. Ihr Heizungsbauer oder der KWB Kundendienst - auf Ihre Anlage ermöglichen. Insgesamt hat KWB die Kommunikation zwischen Kessel und KWB Comfort Online Plattform mit Verschlüsseltechnologien gesichert, die Sie vom Online-Banking kennen (Captcha, TAN und SSL).
Sehen Sie sich unsere Comfort Online Erklärvideos an
Die Online-Plattform KWB Comfort Online bietet schnellen und einfachen Fernzugriff auf Ihr KWB Heizsystem.
Steuern sie Ihre KWB-Heizung kostenlos aus der Ferne mit KWB Comfort Online
Die KWB Comfort Onlineplattform ermöglicht die einfache und flexible Steuerung der KWB Heizungsanlage aus der Ferne. Mit Comfort Online kann die Heizungsanlage mittels Smartphone, Tablet oder Laptop/PC weltweit überwacht und gesteuert werden. Dazu sind lediglich eine Registrierung auf dem Portal von https://comfort-online.com und eine Internetverbindung zur Heizungsanlage (LAN-Kabel mit RJ45-Stecker) notwendig
Das System ist plattformunabhängig, damit ist keine Installation einer App oder Software nötig. Die Heizungsvisualisierung und -steuerung aus der Ferne ist kostenlos. Datenpakete und professionelle Funktionen sind im Onlineshop der KWB Comfort Online Plattform erhältlich.
Die Vorteile auf einen Blick
Steuerung und Wartung von überall
Als Heizungsbesitzer können sie sich jedezeit über den Betriebszustand ihrer Heizung informieren. Meldungen und Zustandsänderungen erhalten Sie per SMS oder E-Mail. Heizzeiten, Heizprogramme und Temperaturen steuern Sie komfortabel mit ihrem Handy, Tablet oder PC. Nach einem Urlaubsaufenthalt zünden Sie ihren Kessel, während Sie auf dem Weg nach Hause sind - bei Ihrer Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Sicherheit und individuelle Zugriffskontrolle
Als Besitzer einer KWB Heizung bleiben Sie jederzeit Herr Ihrer Daten. Nur Sie können den (zeitlich begrenzten) Zugriff von Dritten - z.B. Ihr Heizungsbauer oder der KWB Kundendienst - auf Ihre Anlage ermöglichen. Insgesamt hat KWB die Kommunikation zwischen Kessel und KWB Comfort Online Plattform mit Verschlüsseltechnologien gesichert, die Sie vom Online-Banking kennen (Captcha, TAN und SSL).
Sehen Sie sich unsere Comfort Online Erklärvideos an